1. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
Das Gemälde setzt sich aus unterschiedlich großen und unterschiedlich geformten Farbflächen zusammen.Die rechte obere Ecke ist durch ein sattes Orangerot gekennzeichnet, das kleinere Verschattungen ebenso aufweist wie kleine Höhungen. Sie greift mit ihrer unregelmäßigen Begrenzung direkt in die große, schwarz-blaue Farbfläche, die sich von rechts unten bis zur Bildmitte erstreckt. In ihr sind kleinere Farbflächen in Lila, Rot, Gelbgrün und unterschiedlichen Blauschattierungen aufgenommen.In der linken Kompositionshälfte sind die Farbflächen kleiner und durch dunkle Linien gegeneinander abgegrenzt.Von der linken oberen Ecke entwickelt sich eine gelb-orange Fläche zur Mitte hin, die anfänglich mit Rot, dann mit Grün-Schwarz durchsetzt ist. Unter ihr zieht sich, fast wie ein Band, von links oben nach unten zur Mitte eine schmale, gestufte und teils ausgebauchte lila Fläche. An sie schließt sich im oberen Bereich eine runde, orange Form an, die ihrerseits wieder dreifach untergliedert ist. Links unten werden die Farbflächen noch einmal verkleinert, z.B. vier kurze, horizontale Streifen am linken Rand in Weiß und Rot alternierend.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
73,0 x 97,0
|
|
| |
2. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
Rechts gebrochener, weißer Grund, darauf eine dunkelrote Farbfläche, die an eine menschliche Skulptur in Seitenansicht erinnert. Sie enthält eine leuchtendblaue kleinere Farbfläche, die von einer breiten, leuchtendroten Linie umgeben ist. Links davon ein an den Spitzen abgerundetes " V" in Rot. Der Zwischenraum ist mit einer blau-gelben Farbfläche gefüllt. In den roten Buchstabenschenkeln sind jeweils weiße, runde Flächen eingefügt. Die Außenkonturen sind durch Farbflächen in Ocker und Blau-grün modelliert. Das Ganze läßt an eine abstrahierte Gesichtsstruktur denken. Hinterlegt ist diese Form in Blau.Nach links folgt nun eine weiße Linie, die sich vom oberen Bildrand nach unten zieht, dort zwei Windungen macht, bevor sie in einem weißen Kreis mit rotem Mittelpunkt endet. Sie bildet eine Zäsur zwischen der rechten und linken Bildseite. Links ist ein hellgrünes Hochoval zu sehen, das durch einen dunkel eingefaßten, blau-grünen Pinselstrich in zwei Hälften geteilt wird. Rechts davon ein leuchtend blaues Oval, links davon ein hellgelbes, halbes Oval mit einer weißen, eingedrückten Fläche. Darunter eine geschwungene rote Fläche, die links oberhalb in eine ockerfarbene Fläche mit mehreren Einbuchtungen übergeht, und an die rechts eine weitere rote Fläche mit vier fingerartigen Fortsätzen nach unten anschließt.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
82,9 x 112,0
|
|
| |
3. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
Die Farben sind überwiegend dunkel gehalten (Blau- und Grüntöne). Von oben rechts schiebt sich eine rosa Form herein, die nach links und unten drei Ausläufer bildet. Diese sind unterschiedlich lang und verschieden geformt: links mit leichter Verdickung am Ende, mittig am längsten und mit Abspaltung am Ende nach rechts, rechts als Spitze.In diese rosa Fläche sind drei Gebilde (zwei runde, ein eckiges) in gebrochenem Weiß mit blauen Punkten und ein senkrecht stehendes Auge einbeschrieben. Oben rechts hat die rosa Fläche eine Einbuchtung, die in blau-grün und schwarz gefüllt ist. Der obere Bereich des rosa Gebildes ist von grünen Flächen umgeben, in die links oben zwei dunkelblaue, handartige Gebilde mit drei bzw. vier Fingern greifen und auf das Rosa aufsetzen. Die linke Hand ist als blaues Band nach links unten gebogen, führt am linken Bildrand etwa bis zur Mitte und macht dort eine Kehre nach rechts oben, um als blaue Fläche mit grüner Umrandung zwei der rosa Ausläufer zu trennen. Zwischen dem zweiten und dritten rosa Ausläufer schiebt sich eine Spitze in grün-rot, in die ein Auge einbeschrieben ist. Umschlossen wird sie von einem schmalen Band, das von blau-grün nach grün-rot abschattiert ist und die Form eines sich nach rechts neigenden " N" hat. Rechts unten dominiert nun eine dunkelblaue Form mit zwei roten, einbeschriebenen Kreisen. Oben ist sie von einer rot-grünen Fläche umgeben, während sie unten gegen eine leuchtendblaue Fläche abgesetzt ist, die in einem Bogen ein Stück nach rechts oben geführt wird und dann zum rechten Bildrand in vier Finger ausläuft. Diesen Bogen nimmt eine rosa-rote Fläche auf, die sich fast am gesamten unteren Bildrand als Band entlangzieht. Links schließt sich an die oben beschriebene, dunkelblaue Fläche mit roten Kreisen eine grüne Fläche an, in die wiederum von links unten eine oliv-grüne Fläche mit drei Fingern greift.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
122,7 x 121,5
|
Literatur:
|
|
|
| |
4. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Komposition insgesamt in dunklen Farben gehalten. Es dominiert Grün, das zum einen in Blautönen schattiert ist und zum anderen in einen Gelb-Grün- und Braunbereich wechselt.Vom oberen Rand bauchen drei unterschiedlich geformte Grünflächen herein; die linke Fläche ist noch einmal untergliedert und bewegt sich in einen gelb-grünen Farbbereich mit roten Einmischungen. Die mittlere Fläche ist grün-braun mit zwei langgezogenen blaugrünen Beimischungen; rechts oben hat sich der blaugrüne Farbton durchgesetzt. Zwischen den oberen grünen Flächen breitet sich eine unregelmäßige, blau-rosa bis zur Bildmitte und als schmaler Streifen entlang des rechten Bildrandes aus.Auf einer gedachten, schrägen Linie oben rechts liegen zwei weiße Flächen, die an Augen erinnern.Vom unteren Bildrand schiebt sich links und rechts über drei fingerartige, grüne Gebilde eine große, unregelmäßige, graue Fläche ins Zentrum.Während die linke Hälfte davon Olivgrün erscheint, ist die rechte Hälfte gelbgrün im unteren Bereich und grünbraun im oberen Bereich gehalten. Dazwischen breitet sich eine blaugrüne Fläche aus, die sich nach oben schlauchartig fortsetzt und in einer Verdickung endet. Vom linken, unteren Eck entwickelt sich direkt neben der oliv-grünen Fläche ein dunkelrotes Gebilde, das oben zwei unterschiedlich große, weiße Flächen einschließt. Davon ist linke Fläche blau gerändert und mit schwarzen Punkt.Eine kleinere, rote Fläche steigt auch vom unteren Rand neben den oben erwähnten, rechten Fingergebilde auf.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
123,0 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
122,0 cm
|
|
| |
5. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 45,7 cm Druck: 38,7 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 58,6 cm, Druck: 46,1 cm
|
|
| |
6. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 44,9 cm Druck: 25,4 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 65,6 cm (+1,0 cm), Druck: 30,9 c
|
|
| |
7. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Zentrale Figur der Darstellung ist eine Frau in Frontalansicht. Sie nimmt die gesamte Graphikhöhe ein und ist reich geschmückt (mehrreihige Halskette).Die Frau hat beide Arme gehoben, um ein großes, verziertes Gefäß (Kalebasse) zu stützen, die sie auf ihren Kopf balanziert.Zu beiden Seiten der Frau finden sich mehrere, kleinere Figuren, die sich teilweise überdecken.Die Freiräume zwischen den Figuren sind durch Strich-Muster gefüllt, so daß die Graphik eine gewisse Unruhe und Dynamik erhält.Oben links schwimmt vom oberen Rand ein Fisch senkrecht nach unten. Rechts davon sieht man eine größere Figur, die offenbar eine kleinere hält, so daß beide Gesichter in Frontalansicht zum Betrachter blicken. Darunter befindet sich eine stehende Figur in Frontalansicht; sie hat ihre rechte Hand seitlich an den Kopf geführt, als würde sie sich ans Haar fassen. Die Figur hat ihren Mund zu einem kleinen Kreis geformt; das Kinn erscheint sehr spitz und langgezogen wie mit einen Bart.Unten links ist der Kopf einer weiteren Figur mit getupften Körper und in Seitenansicht nach rechts zu sehen.Am rechten Graphikrand sieht man im oberen Bereich einen menschlichen Kopf, der von zwei Vogelköpfen gerahmt wird, die vom oberen Rand hereinragen. Darunter befinden sich ein nach rechts oben gedrehter Kopf und ein leicht nach links gewandter Kopf, die sich berühren. Rechts unten befindet sich ein Wesen mit frontal ausgerichtetem Gesicht und vier unterschiedlichen Extremitäten.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 43,2 cm Druck: 38,3 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 61,0 cm, Druck: 45,3 cm
|
|
| |
8. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 36,9 cm Zeichnung: 29,0 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 42,4 cm, Zeichnung: 34,0 cm
|
|
| |
9. Biographie
|
|
Bestand:
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Referenzfeld Biographie:
|
|
Inhalt:
|
|
Ort:
|
|
Schaffensort:
|
|
Literatur:
|
|
|
| |