1. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: buraimo
|
Material:
|
Öl und Glasperlen auf Sperrholz
|
Technik:
|
Malerei und Klebetechnik
|
Maße (h x b x t cm):
|
45,7 x 78,5
|
|
| |
2. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Am rechten Rand zieht sich eine grüne, gemalte Fläche vom unteren Rand nach oben, dabei wechselt der Grünton von blau-grün (unten) in gelb-grün (oben). Abgesetzt durch einen schmalen, rosa Streifen wechselt die Malerei (oben) in ein kräftiges Rot, das sich um einen Perlenkreis (rot-gelb-blau) legt und schräg nach rechts unten fortsetzt. Ein Pendant zu diesem Perlenkreis findet sich links oben; hier wird er aus blauen, roten, schwarz-gelben, gelben, roten und blauen Perlen (von außen nach innen) gebildet. Darüber drei kleine Perlenkreise nebeneinander aus schwarzen und gelben Perlen. Sie führen zu einem Gebilde aus Perlen, das das Gemälde in verschiedene Bereiche gliedert und diese umschließt. An manchen Stellen erinnert es an Tierformen, z.B. oben ein Kopf mit langgezogenem Maul oder Schnabel nach links gewandt auf einem langen Hals. Unten Beine, die nach oben eine Art Bauch (gemalte Kreise in orange, rot, grün, blau) umschließen; von da zeigen vier fingerartige Gebilde aus Perlen nach oben. Die Perlengebilde sind mit Klarlack oder Klebstoff überzogen.
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: J.H. Buraimoh
|
Material:
|
Öl und Glasperlen auf Sperrholz
|
Technik:
|
Malerei und Klebetechnik
|
Maße (h x b x t cm):
|
60,7 x 35,5
|
|
| |
3. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
links oben: buraimoh; 1974
|
Material:
|
Öl und Glasperlen auf Sperrholz
|
Technik:
|
Malerei und Klebetechnik
|
Maße (h x b x t cm):
|
122,5 x 60,7
|
|
| |
4. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
ohne Signatur
|
Material:
|
Öl auf Leinwand
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
Maße (h x b x t cm):
|
119,7 x 77,0
|
|
| |
5. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Fast Formatfüllend sind verschiedene Häuser, Wege und Plätze gezeigt, die sich teilweise überschneiden.Das linke Haus ist überwiegend durch Glasperlen in Gelb, Orange und Rot gestaltet, lediglich in der rechten Ecke des Daches sind dunkelblaue und weiße Glasperlen eingestreut. Vor dem Haus ist ein Rundbogen-Durchgang, der durch eine Reihe leuchtend roter Glasperlen eingefaßt ist. Der Durchgang ist oben hellgrün, unten links gelb und dazwischen bunt gehalten. Davor erstreckt sich ein Plattenweg in unterschiedlichen Farben und Formen (Dreiecke und Vierecke). Rechts davon steht ein etwas nach vorne gerücktes Haus mit einer bunten Fassade, die teilweise schräg gestreift ist; rechts begrenzt von einem dunkelblauen Kreissegment, in das witere Kreissegmente in Hellgrün, Gelb und Weiß einbeschrieben sind. Dieses Haus verdeckt ein dahinterstehendes Gebäude mit überwiegend blau-weißen Perlendach. Unterhalb davon und damit am unteren Bildrand sind drei Durchgänge zu sehen; sie sind nur in ihren Konturen aus Glasperlen gelegt, während der freie Durchblick gemalt ist. Rechts schließt sich ein Gebäudekomplex aus überwiegend orangen und roten Glasperlen an. Darüber ein Gebäude aus orangen und roten Perlen mit gerundeten Dach und einem " J" auf der Fassade aus verschiedenen bunten, geometrischen Glasperlenfeldern. Die Außenkonturen der Gebäude sind aus dunkelblauen Glasperlen gelegt und mit dunkelblauen Pinselstrich nachgezogen. Die verbleibende Freifläche ist in kleineren Farbfeldern mit fließenden Übergängen gemalt; am oberen Rand sind weitere Häuserumrisse in blauer Farbe aufgemalt.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
o. S.
|
Material:
|
Ölfarbe & Klebstoff & Glasperlen auf Sperrholz
|
Technik:
|
Pinselmalerei & Klebetechnik
|
|
| |
6. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
Die Darstellung nuanciert die Farbe von einem satten, dunklen Ton bis zu einem ausgewaschenen, fast schon weißen Ton. Figürliches Muster und der Rand heben sich dabei dunkel von helleren Grund ab.Die Darstellung setzt sich aus geometrischen Mustern und figürlichen Motiven zusammen.Das Zentrum bildet ein waagerechter, langgezogener Körper mit geometrischen Mustern wie Schachbrettmuster, radional angeordnete Streifen, Paralellstreifen und Kreise. Unterhalb dieses Rumpfes ragt ein Bein heraus, das mit langen, nach rechts deutenden Klauen bewehrt ist. Zu beiden Seiten des Rumpfes befindet sich je ein Kopf, der frontal zum Betrachter gedreht ist. Der rechte Kopf hat Augen, Nase und Mund skizziert und auf der Stirn einen Halbkreis mit kurzen, radional angelegten Strahlen und einer Dreiecksform nach unten. Im Mundbereich des Kopfes befindet sich das oben abgerundete Ende eines sich vom unteren Rand erhebendes, stellenartiges Gebilde mit Rautenmuster.Der linke Kopf hat unterhalb der Augen und seitlich der Nasenflügel mehrere ineinanderliegende Kreise. Unterhalb der Nase hängt ein nach links gebogenes, spitz zulaufendes Gebilde, das an eine Zunge erinnert. Rechts, unterhalb dieses Kopfes befindet sich ein weiteres; ebenso am linken Rand mittig. Rechts, unmittelbar neben dem zuletzt genannten befindet sich eine Kopfform, der anstelle eines Gesichts Rautenmuster aufweist.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
unten mittig: Jimoh Buraimoh
|
Material:
|
auberginefarbiger Druck auf Karton
|
Technik:
|
Radierung mit Tiefenätzung
|
|
| |
7. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
unten mittig: Jimoh Buraimoh
|
Material:
|
auberginefarbiger Druck auf Karton
|
Technik:
|
Radierung mit Tiefenätzung
|
|
| |
8. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
Auberginefarbiger Druck in verschiedenen Schattierungen.In einem querrechteckigen Bildfeld mit abgerundeten Ecken sitzt als zentrale Figur in Frontalansicht ein Trommler. Er hat seine Füße flach auf dem Boden gestellt; die Beine sind im Knie gewinkelt und die Unterschenkel an den Körper gezogen. Die Beine sind gespreizt, so daß eine große Trommel dazwischen passt. Der Trommelcorpus wird nach unten breiter und steht auf Füßen. Der Trommler hat beide Hände auf Brusthöhe angehoben; seinen Kopf hat er leicht nach rechts gedreht. Er trägt eine Kopfbedeckung mit Sechs-Eckmuster, dazu eine Hose, die Beine fast schon bis zum Knie hochgerutscht sind und ein kragenloses Oberteil mit Ausschnittverzierung. Links davon steht ein weiterer Trommler in Schrägansicht nach rechts. Der Mann trägt ein stark gemustertes Tuch um seinen Körper geschlungen, das auf seiner linken Schulter zusammengehalten wird und die rechte Schulter frei läßt. Auf seinem im Profil nach rechts gezeigten Kopf sitzt eine Mütze. Seine linke Hand ist auf Schulterhöhe angehoben und seine rechte Hand etwa auf Hüfthöhe. Zwischen ihm und dem erstgenannten Trommler steht eine hohe, sich nach unten verjüngende Trommel Hinter der Trommel steht in Frontalansicht ein dritter Musiker; dieser hält sein Instrument (eine Flöte oder ähnliches) mit beiden Händen quer vor seinen Mund. Er trägt eine Kopfbedeckung mit Rautenmuster, ein kragenloses, gemustertes und bis zur Taille reichendes Obergewand. Sein Unterkörper wird von der großen Trommel verdeckt Rechts von der Musikergruppe ist ein hochrechteckiges Feld mit abgerundeten Ecken eingefasst, das ausschnitthaft ein paar Zuhörer zeigt. Die Menschengruppe steht offenbar dicht gedrängt, da nur die Oberkörper bzw. Köpfe zu sehen sind. In der hinteren Reihe sieht man links einen Mann mit Hut; mittig streckt ein Zuhörer seine Arme senkrecht hoch, und rechts ist ein Mann mit offenem Hemdkragen gezeigt. Die Zuhörer blicken entweder nach links zu den Musikern oder geradeaus zum Betrachter.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
unten rechts: buraimoh 1979
|
Material:
|
auberginefarbiger Druck auf Karton
|
Technik:
|
Radierung mit Tiefenätzung
|
|
| |
9. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: buraimoh 1979
|
Material:
|
mehrfarbiger Druck auf Karton
|
Technik:
|
Radierung mit Tiefenätzung
|
|
| |
10. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
unten: Jimoh Buraimoh
|
Material:
|
mehrfarbiger Druck auf Karton
|
Technik:
|
Radierung mit Tiefenätzung
|
|
| |
11. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
unten rechts. buraimoh 1967
|
Material:
|
schwarz-oranger Druck auf Karton
|
Technik:
|
Radierung mit Tiefenätzung
|
|
| |
12. AV-Medien
|
|
Bestand:
|
|
Signatur:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Sprache:
|
Englischer Untertitel
|
Personen:
|
Oladapo, Muyideen; Ogunmola, Yomi (Regisseur); Jayeola, Yemisi; Eyiwumi, Sadiat; Ajala, Musa; Adeshina, Ademola; Buraimoh, Tunde; Adeaye, Abiodun; Lawal, Tope; Sodiya, Steve; Arigbabuwo, Toyosi; Adepoju, Kareem; Aderemi, Deji; Phillips, Idowu; Olabankewin, Fasasi; Salaudeen, Azeez; Tijani, Adekola; Salaudeen, Toyin; Oladapo, Wasiu; Olawale, Kayode; Fadairo, Morufu; Izebe, Fatai; Sasiliu, Muyideen; Adewunmi, Dayo; Olayinka, Adewale; Oyebaniji, Quadri; Owosemi, Tayo; Jimoh, Jelili; Alao, Sikiru
|
Produzent/Hrsg.:
|
Oladapo, Muyideen
|
Kontakt:
|
Rollex Nigeria Ltd.; 7/21 Tireless Place Alaba Int. Market; 08033074636; 113/137 Agaga Motor Rd.; Idi-oro, Mushin, Lagos; 08023242618
|
Genre/Kategorie:
|
1. movie
|
Datenträger:
|
|
sw/Farbe:
|
Farbe
|
|
| |