1. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Ausstellungen:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Ort:
|
|
Titel:
|
|
Inhalt:
|
|
Sprache:
|
|
|
| |
2. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Ausstellungen:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
Andrianomearisoa, Joël; Attia, Kader; Bétotè, Bill Akwa; Blocher, Sylvie / Campement Urbain; Bouabdellah, Zoulikha; Chanel, Diagne; Castro, Jota; Colin, Paul; Evans, Darryl; Fosso, Samuel; Klotz, Friederike; Lam, Wifredo; Lattier, Christian; Magema, Michèle; Mancoba, Ernest und Ferlov, Sonja; Mediavilla, Héctor; Michéa, Vincent; Musa, Hassan; Ndiaye, Iba; Okereke, Emeka; Ray, Man; Lambert-Rucki, Jean; Samba, Chéri; Schlegelmilch, Karola; Stanley, Ransome; Toguo, Barthélémy; Tchicaya, Patrice Félix; Udemba, Emeka; Yahiaoui, Kamel u.a.
|
Schaffensort:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Die Ausstellung schlägt einen Bogen von der kolonialen Ausbeutung und der Entdeckung der „ art nègre″ zu Beginn des 20. Jhds., über den Surrealismus, den Jazz und die Negrophilie der Zwischenkriegszeit, das von Aimé Césaire und Léopold S. Senghor initiierte Projekt der Négritude, die Migrantenströme der 1960er und 1970er Jahre und die von ihnen geprägten Stadtviertel, bis hin zu all jenen Diaspora-Initiativen, Geschäften, Verlagen und Agenturen, dank derer Paris zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum unangefochtenen (Welt-)Zentrum der afrikanischen Mode, Musik, Kunst und Literatur avancierte. (Quelle: Iwalewa-Haus, Bayreuth)
|
|
| |
3. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Ausstellungen:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Ort:
|
|
Titel:
|
|
Inhalt:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
84,0 x 59,2
|
|
| |