1. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
32,0 x 50,3
|
|
| |
2. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
32,4 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
50,4 cm
|
|
| |
3. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
65,3 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
50,4 cm
|
|
| |
4. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
50,3 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
65,2 cm
|
|
| |
5. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
Oben links und unten trennt eine schmale Linie die Darstellung von einem gemalten Rand aus Dreiecken. Oben zwei Reihen Dreiecke in Schwarz und Lila, links und unten drei Reihen Dreiecke in Schwarz, Rot, Lila.Die Hauptszene besteht aus fünf Figuren nebeneinander.Über der zweiten Figur von links ist ein schwarzes, nach links gewandtes Tier zu sehen. Sein querovaler Körper ruht auf 4 kurzen Beinen, es hat keinen Schwanz und keine Binnenzeichnung. Text rechts daneben: " le rat d'europe(e)" Bei den Figuren sind die Beine und Köpfe im Profil wiedergegeben, während die Oberkörper in Frontalansicht gezeigt sind. Genauere Gesichtsausführung fehlt.Die linke Figur, betitelt als " Docteur", ist wesentlich größer dargestellt als alle anderen. Der Arzt trägt lila Schuhe, eine nach unten enger werdende, graue Hose und ein weites schwarzes Oberteil mit hellem Mustereinsatz. Er wendet sich nach rechts. Sein rechter Arm schwingt nach hinten, mit seiner rechten Hand umfaßt er den Hals einer lila Flasche mit Stöpsel. Seine linke Hand ist nach vorne geführt und hält einen langen spitzen Gegenstand, den er an den Hals der Figur rechts von ihm setzt.Diese Figur wendet sich nach links. Die Arme sind leicht abgespreizt und in den Armbeugen angewinkelt. Die Figur trägt lila Schuhe, schwarze Strümpfe, lila Kniehosen und ein schwarzes Oberteil mit hellen Dreiecksmustern, die an den Spitzen aufeinander treffen. Rechts davon wendet sich eine ganz in lila gekleidete Person nach rechts. Sie hat einen Arm angewinkelt, während der andere Arm vorgestreckt ist. In der Hand dieses Armes hält die Figur ein schmales, stabähnliches Gebilde, das am Hals der nächsten Figur ansetzt. Die lila Figur ist betitelt mit " Infermi" (= infirmier). Rechts daneben steht eine Figur in grauer Kleidung mit hellen Dreiecksmustern im Oberteil. Sie wendet sich nach links dem Pfleger in Lila zu. Die Arme sind leicht angewinkelt, die Hände auf Hüfthöhe gehoben.Den rechten Abschluß bilet eine größere, nach links gewandte Figur in schwarzen Schuhen, grauen Strümpfen, lila Kniehose und weitem, grauen Oberteil. Diese Figur ist haarlos dargestellt. Ein Arm ist angewinkelt, während der andere Arm ausgestreckt ist, und die Hand einen Blätterwedel über die links davon stehende Figur hält.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
73,0 x 101,5
|
|
| |
6. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
32,3 x 50,3
|
|
| |
7. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
37,0 x 74,3
|
|
| |
8. Biographie
|
|
Bestand:
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Referenzfeld Biographie:
|
|
Inhalt:
|
Der Name Djilatendo ist eine Fehlinterpretation der Europäer seiner Zeit. Eigentlicher Name: Tshyela Ntendu.Er ist ca. 1985 geboren. Leben und Arbeit als Schneider in Ibaushe (Tschibashi, ein Lulua-Dorf zwischen Mweka und Luebo in West Kasai).Um 1930 in Europa bekannt geworden als Auquarellmaler. Entdeckt und publiziert von Georges Thiery und Gaston Denis Périer (Kolonialbeamte in Belgisch- Kongo). 1971 beim Tod der Witwe Périers durch Kunsthändler Ivan Dierickx wiederentdeckt.Drei Darstellungsgruppen: Kolorierte geometrische Muster (Schachbrettfelder, Rhomben(?). Lokale Szenarien, teils mit Europäern. Schwarze Musikzeichnungen, inspiriert von einheimischen Fabeln und Sprichwörtern, statt Perspektive oder Schatten nur geschwungene Linie als Verbindung zwischen einzelnen Bildelementen. In dieser Art Badi-Bangas Sammlung zairischer Fabeln ausgestattet, 1931 in Brüssel erschienen. Ausstellungen1930 Genf 1931/1936 Brüssel1937 Paris, Neappel, Lüttich, Antwerpen1949 Leuven, Antwerpen, Brüssel1979 Berlin
|
Ort:
|
|
Literatur:
|
|
|
| |