Suche: | Suchwort: Fabunmi Adebisi |
Treffer: | 38 |
Ergebnisanalyse: |
1. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
---|---|---|
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
links unten: EGUNODE+CITY
|
|
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Schwarz-weiß Druck. Das Zentrum bildet ein Wesen aus Tierteilen (Vogelfüße und Vogelkopf) und dichtgedrängten Häusern (= Rumpf); aus seinem Kopf wachsen weitere Häuser, die den Kopf-, Hals- und Brustbereich eines Pferdes beschreiben. Die Mischgestalt steht in einer Art Boot auf Tierfüßen, in dessen Innerem ebenfalls Häuser dargestellt sind. Ein weiterer Häuserblock findet sich am rechten Bildrand, während der Rest des Blattes angefüllt ist mit Tierfüßen und - köpfen.
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: Bisi Fabunmi
|
|
Material:
|
sw-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
65,5 x 82,0
|
|
2. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Schwarz-Weiß-Druck. Bei der Darstellung der Stadt wechseln hohe Gebäude mit kleineren ab, ebenso wie Häuseransichten mit Grundriß-Darstellungen. Wege und Plätze trennen bzw. verbinden die unterschiedlich strukturierten Siedlungsbereiche.
Unten rechts Darstellung eines Gewässers mit fischartigen Bewohnern; im Zentrum der Graphik erwächst aus einer Häusergruppe ein beinloses Wesen mit Rumpf, zwei Armen (die rechte Hand erhoben, die linke gesenkt) und Kopf (Gesicht nur mit Augen) - der Geist der Stadt. Links über ihm sitzt ein Vogel mit mächtigem Schnabel. Links unten eine leicht eckige Spirale mit Schlangenkopf. |
|
Kontext:
|
Exemplar 26 von 100
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: A. Fabunmi; links unten: 100/26
|
|
Material:
|
sw-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
44,8 x 64,5
|
|
3. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Schwarz-Weiß-Druck. Große Schwarzanteile mit " Siedlungsinseln", die sich von den vier Ecken und Kanten zur Darstellungsmitte hin entwickeln. Keine eingestreuten Körperteile oder Tierdarstellungen, nur geometrische Formen.
Teilweise Andeutungen von Hausformen, daneben nur eliptische, kreisrunde oder dreieckige Formen. |
|
Kontext:
|
Exemplar 96 von 100
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: Titel und A. Fabunmi; links unten: 100/96
|
|
Material:
|
sw-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
46,0 x 63,0
|
|
4. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Schwarz-Weiß-Druck. Links und rechts ungegliederte Begrenzung. Vom unteren Rand mittig entwickeln sich mehrere Spitzbögen; am äußeren unteren Rand lehnen sich architektonische Gebilde an. Darüber drei vogelartige Wesen. Links oben erneut ein Komplex architektonischer Strukturen. Rechts wird das Ganze von einem Gebilde begrenzt, das an den frontal gezeigten Kopfbereich eines Elefanten erinnert (Augen, Ohren und Rüssel).
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: BISI FABUNMI
|
|
Material:
|
sw-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
64,5 x 59,5
|
|
5. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Die Darstellung ist durch die großzügige Verwendung der Farben Dunkelgrün, Braun und Schwarz insgesamt gedämpft und dunkel gehalten. In der Mitte hebt sich vom dunklen Grund ein hufeisenförmiges, ockerfarbenes Gebilde ab. Die Öffnung zeigt nach unten; direkt über der Öffnung befinden sich im Inneren zwei nebeneinanderliegende, kreisförmige, hellgrüne Gebilde. Die rot-braune Darstellung rechts daneben erinnert an Kopf und Halsbereich eines Straussenvogels. Vom oberen Rand ragt ein weiterer Vogelkopf herein; zwischen beiden ein hellblauer Kreis. Links neben dem Hufeisen-Gebilde in Dunkelbraun eine Tierform mit vier Zacken auf dem Rücken und Rüssel. Waagerecht darüber das Bein eines Huftieres. Am oberen Rand ein orangefarbenes Kreissegment.
|
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: Titel und A. FABUNMI
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
59,0 x 96,4
|
|
6. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Die Darstellung ist vertikal zweigeteilt und in überwiegend dunklen Farbtönen gehalten.
Aus einem grauen, unregelmäßigen Gebilde wächst eine im weitesten Sinn an einen Kopf erinnernde Form in Dunkelgrün, die sich nach rechts wendet. Eine in Ockerfarben gehaltene " Hand" greift über einer langen " Nase" an den Kopf, wobei " Daumen" und " Zeigefinger" ein gelbes Auge mit roter Pupille umschließen. Vom rechten unteren Randbereich schiebt sich ein mit einer leuchtend blauen Linie abgesetztes Dreieck herein. Diese Form findet ihr Pendant am oberen linken Randbereich in einem blauen Segment. Darunter ist ein maskenhaftes Antlitz in Braun dargestellt. Seine Frontalansicht zeigt zwei unterschiedlich gefärbte Augen und einen in Ocker gehaltenen Stirn-Nasen-Mund-Bereich. Unter der schmalen Oberlippe mit den nach unten gezogenen Mundwinkeln werden zwei spitze, weiße Zähne sichtbar. |
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: A. Fabunmi
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
71,0 x 87,0
|
|
7. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Die Darstellung wurde überwiegend in gedämpften Farben ausgeführt. Die braune Fläche mit den ockerfarbenen Durchbrüchen oben links erinnert an Startboxen bei Pferderennen. Von hier aus zieht sich die Rennbahn in geschlungener Form nach rechts unten. Die Farben der Bahn wechseln dabei von roten Abschnitten nach Grün, Ocker und Braun. Unten ist ein ockerfarbiges Tier (Dromedar?!) dargestellt. In der Ecke oben rechts befindet sich eine weiße Fläche, die einen schwarzen Rand aufweist, darin eine kreisrunde, kleinere Fläche in Rot und Schwarz; sie assoziiert man als ein Auge. Umgeben wird das Ganze von einer braunen, gerundeten Fläche, die oben und rechts von einer grünen -und links und oben von einer gelben Fläche umschlossen wird. Dieser Bereich könnte Zuschauer darstellen.
|
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: RACE COUSE; A. FABUNMI
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
57,8 x 80,2
|
|
8. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
ohne Titel
|
|
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Hintergrund aus lila Wollfäden. Am oberen Rand Segmente in rosa mit grüner Einfassung; darunter grüne Dreiecke. Mittig oben ein Wesen mit zwei Köpfen und einem langgestreckten, nach rechts verdickten Rumpf.
Unten Hauptszene, vermutlich einen Maskenzug darstellend. Von links nach rechts sieben Figuren, nach rechts ziehend: 1) Würdenträger mit Krone und Stab; Hosengewand in blau und ocker gestreift. 2) Speerträger; Frontalansicht; in seiner rechten Hand ein Speer mit nach oben gerichteter Spitze. Kleid in grau, pink und blau-gelb abgesetzt. Füße fehlen. 3) Figur mit blauer Hand; Gewand schwarz-ocker gestreift. 4) kleinere Figur; Rumpf in grün-pink-grau-gelben Wollfäden in Kreisform gelegt. Greift nach schwarzem Stab mit Verdickung oben. 5) Figur mit gelbem Vogelkopf; Gewand blau und grau längs-gestreift. 6) Figur mit schwarz und ockerfarbenem Vogelkopf: Gewand ocker und schwarz gestreift; grüner Flügel. 7) Figur mit zwei Köpfen; einer in pink, der andere ein schwarzer Vogelkopf. Gewand in blau-pink gestreift bzw. in gelb. |
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: FAB; OSOGBO
|
|
Material:
|
Wolle und Leinwand auf Pappe
|
|
Technik:
|
Klebetechnik
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
42,5 x 112,0
|
|
9. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Das Gemälde verkörpert in seiner Form- und Farbwahl die Dynamik und Aggressivität des Donnergottes Shango. Shango gilt als Zauberer und Krieger, der Blitze dirigiert und seine Feinde durch geschleuderte Donnerkeile vernichtet. Starke Gewitter sollen zu seiner Verehrung geführt haben; gleichzeitig steht er für den lebensnotwendigen Regen.
Vom rechten unteren Rand steigt eine sich alternierend verdickende und wieder verjüngende blaue Fläche (= Wasser) auf. Diese verzweigt sich nach links, wo sie eine zackige Oberflächenstruktur annimmt und durch grell-weiße und gelb-grüne Flächen ( = Blitze/Gewitter) unterstützt wird, bevor sie sich wieder als ruhige, einheitlich blaue Fläche nach links oben fortsetzt. Rechts könnte eine schwarze Fläche in der Form eines " T" die Doppelaxt, das Symbol des Gottes, darstellen. Das Bildviertel rechts oben ist in rötlichem Ton, mit graurosa gehöht. Hier schiebt sich vom rechten Rand eine kleinere, schwarze Fläche mit einer querrechteckigen, auberginefarbigen Form herein. Rechts unten eine ungegliederte gelb-grüne Farbfläche. Zwischen den beiden Farbflächen der rechten Seite liegt eine gerundete schwarze Fläche, die an ein Keramikgefäß mit Deckel erinnert, im oberen Bereich mit auberginfarbigen, nach unten weisenden Spitzen verziert. Links unten mehrfarbige Kreisformen. |
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: ADEBISI FABUNMI
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
87,0 x 79,2
|
|
10. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Geometrische Formen (Ovale, Rechtecke, Dreiecke usw.) sind so zusammengesetzt, daß sich ein größerer Elefantenkopf in Seitenansicht (nach links gewendet) ergibt, davor (rechts unten) ein kleinerer. Die Begrenzung der Tierform erfolgt durch ein- bis zweireihige Häuserstrukturen, beispielsweise entlang des Rüssels, am Ohrrand oder zwischen den beiden Tieren.
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: BISI FABUNMI
|
|
Material:
|
SW-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
75,0 x 61,0 bis 64,5
|
|
11. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Seitenansicht eines tierischen Wesens mit 4 Beinen, nach links gewendet. Der Körper des Tieres ist nach rechts offen, d.h. das Hinterteil fehlt. In den Körper sind die Häuser einer Stadt einbeschrieben, ebenso wie ein aufrecht stehender nach rechts gewendeter Vogel mit mächtigem Schnabel und ein weiteres, kleineres Tier (Elefant?). Der Hals der " Ente" wächst quasi aus dem unteren Schnabelteil; auf der oberen Schnabelhälfte 6 Zacken, die sich zur Mitte hin vergrößern. Der Kopf des Tieres, ein Hoch-Oval, ist nach rechts versetzt.
Rechts vom Kopf ein weiteres Tier in Frontansicht, mit 5 (!!) Beinen. Auch in diesen Körper sind Häuser einbeschrieben. |
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: BISI FABUNMI
|
|
Material:
|
sw-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
78,0 x 59,2
|
|
12. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Farbskala: Rottöne und Grüntöne mit unterschiedlicher Blausättigung.
Verschiedene (Art und Größe) Vögelköpfe sind übereinandergelegt oder ineinandergeschoben, um das nach rechts gewendete Vorderteil eines Pferdes darzustellen. Hintere Ebene und gleichzeitig größter Kopf ist der, eines nach links gewendeten Vogels mit dem Schnabel eines Raubvogels. Über diesen Schnabel verläuft quer der dünne Hals eines anderen Vogels, der nach links unten blickt und an einen Strauß erinnert. Direkt unter ihm eine rötliche, nach unten hängende linke Hand. Rechts ein nach rechts gewendeter blau-grün schillernder Vogel mit Entenähnlichkeit. Seine Kontur teils rot betont. |
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite und vorne, rechts unten: A. Fabunmi
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
66,8 x 92,2
|
|
13. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Darstellung insgesamt in dunklen Farben gehalten, Schattierungen in grün, braun, schwarz. Die nebeneinander gesetzten verschiedenfarbigen Flächen erinnern in ihrer Gesamtheit an die Struktur eines Gesichts. Oben von einer schmalen, rot-braunen Linie begrenzt, die quer verläuft und sich rechts nach unten ausbuchtet. Sie wird mittig am rechten Bildrand als fallende Linie wieder aufgenommen. Getrennt werden beide durch eine grünliche Fläche. Links von der beschriebenen " fallenden Linie" in Braun und auf Höhe deren Spitze sitzt das untere Ende eines blauen Hochovals. Unter diesem ist ein gelbes Dreieck positioniert, dessen untere Spitze nahtlos in eine rot-braune Fläche übergeht. Diese wird links geradlinig begrenzt, während sie rechtsseitig mehrfach unregelmäßige Ausbauchungen hat. Links anschließend eine halbkreisförmige grüne Fläche und darüber vier unregelmäßig geformte Gebilde in braun und grün und vom linken Bildrand nach innen strebend.
Unten mittig eine weitere rot-braune, unregelmäßige Form mit mehrfachen Zacken und Bauchungen nach unten. Deren obere Begrenzung erfolgt geradlinig. |
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: A. FABUNMI
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
80,0 x 59,0
|
|
14. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Das Zentrum der Darstellung bildet eine rosafarbene Struktur, die in ihrem oberen Bereich verdickt dargestellt wird und sich nach links entwickelt. Mit dieser Fläche könnte man einen Vogelkopf assoziieren. Der sich nach unten verjüngende Bereich wäre dann der " Hals", von wo sich die rosa Struktur schmal nach links ausbreitet, bevor sie in einem Dreieck endet, dessen eine Spitze zum unteren Rand zeigt. Diese Dreiecksform in Rosa wird noch zweimal rechts unten aufgenommen, einmal mit blauem Kern und einmal mit einem schmalen orangen Rand gegen eine rotbraune Fläche abgesetzt.
Die oben beschriebene rosa Hauptstruktur umschließt eine braune Kreisfläche mit dunklem Kern. Links davon schließt ein rot-brauner Farbriegel den oberen und unteren Bereich der rosa Struktur zusammen. In der oberen Bildhälfte wird diese rosa Struktur von einer geschwungenen, olivgrünen Fläche umgeben, die sich am rechten Bildrand bis etwa zur Mitte zieht. Ungefähr auf gleicher Höhe entwickelt sich aus ihr nach links ein heller grüner Arm mit vier Fingern, der in das Zentrum der oberen rosa Teilstruktur greift. Rechts oben eine ovale, blaue Fläche, die sich zu ihrer Mitte hin aufhellt bis zu einem gebrochenen Weiß. An die oliv-grüne Fläche schließt sich ab Mitte rechts nach unten und am unteren Bildrand eine rotbraune Fläche an, in der die oben beschriebenen, rosa Dreiecke liegen. Am linken Bildrand entwickelt sich in blau von unten nach oben ein Arm, der in Fingern endet, die scheinbar den " Schnabelbereich" des rosa Vogelkopfes umschließen. Links davon eine langgezogene Fläche in gebrochenem Hellgrün. |
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: ADEBISI FABUNMI
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
80,0 x 58,8
|
|
15. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
In dunklen Farben gehalten.
Links unten ein dunkles Gesicht, das nach rechts auszipfelt. Die Augen als orange Kreise mit weißen Oberlidern und blauen Wimpern dargestellt; der Mund-Zähne-Bereich als rotes Zackenband auf blauem Grund. Direkt über dem Kopf gabelt sich eine blaue Fläche V-förmig. Von der " V"- Spitze gehen links und rechts in geschwungener Form je ein Arm ab, der in einer Hand mit Fingern endet. Der linke Arm ist kleiner, olivgrün, die Finger mit schwarzer Kontur auf braunem Grund. Der rechte Arm ist größer, die Finger mit weißer Kontur auf blauem Grund. Rechts vom Kopf und gleichzeitig vom Arm umschlossen liegt eine vielfarbig getupfte Fläche, die fast wie geschwämmelt wirkt. Links oben eine braune, zusammengedrehte Schlange mit schwarzem Netzmuster. Rechts oben braune, gezackte Fläche. |
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: A. FABUNMI
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
60,8 x 115,6
|
|
16. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Dunkle, gedämpfte Farben.
Oben zwei schräg stehende, graue Augen auf schwarzem Grund, getrennt durch eine rot-braune, langgezogene Fläche. Diese beginnt in der linken, oberen Ecke und zieht sich in geschwungener Form durch die gesamte Darstellung nach rechts unten; dort kehrt sie in einem Bogen nach links um und endet in vier Fingern. Der eben beschriebene Bogen umschließt ein graues, dreizackiges Gebilde auf schwarzem Grund, das sich noch ein Stück nach links fortsetzt. Diese Linie wird von einer lila Fläche aufgegriffen und nach links oben fortgeführt. Flankiert wird diese lila Fläche von blaugrünen Flächen, die als Begrenzung der Komposition dann noch den unteren Bildrand und etwa 2/3 des rechten Bildrandes einnehmen. Rechts oben wird eine dunkelblaue Fläche durch drei unterschiedlich geformte, graue Flächen ebenso gegliedert, wie durch zwei schmale, hellblaue Streifen. |
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: A. Fabunmi
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
61,5 x 91,5
|
|
17. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
ohne Titel
|
|
Ort:
|
||
Inhalt:
|
Rechter Bildrand in hellem Grau-grün mit einer etwa 30 cm großen Ausbuchtung nach links im oberen Drittel. Diese wird von einer dunkelbraunen Fläche umschlossen, die im oberen Teil rote Zacken trägt und einen Abschluß in Blau, der an einen Tierkopf (Kalb?) mit großen Augen erinnert.
Im unteren Teil trennt diese braune Fläche die oben genannte graugrüne und eine orange-grüne am unteren Bildrand; sie knickt nach rechts unten ab und läuft in fünf Fingern in die rechte untere Ecke aus. Die dunkelbraune Fläche baucht in der Bildmitte nach unten aus und beinhaltet einen orangen Tropfen mit rotem Punkt; gleichzeitig spaltet sie sich unten nach links. Vom oberen Bildrand schiebt sich eine braune, leicht gekrümmte Fläche mit kleinen weißen Tupfen nach unten ins Bild. Links von ihr schließt sich eine grau-grüne Fläche in Form eines abnehmenden Mondes an. Diese beinhaltet konzentrische Kreise in Rot und Weiß; am unteren Rand ein grünes Gebilde in Form eines Schneckenhauses. In der Ecke links oben zieht sich ein schmaler, olivfarbiger Streifen am Rand entlang, der weiße und schwarze elipsenförmige Gebilde beinhaltet. |
|
Beschriftung im Bild:
|
re. unten: FAB 9:19..; aufgrund der Bruchstelle nicht ganz zu bestimmen
|
|
Material:
|
Öl auf Hartfaser
|
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
62,0 x 82,8
|
|
18. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Der Druck sitzt schräg (nach rechts unten fallend) auf dem Blatt.
Die Darstellung zeigt drei Reihen Hütten, wobei die beiden unteren Reihen nur auf der linken Graphikseite sind, und die obere Hüttenreihe über die gesamte Graphikbreite läuft. Rechts unten sitzt eine ovale Form, die hand- und fingerartige Fortsätze hat. |
|
Kontext:
|
Exemplar 1/30
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: BISI 1992
|
|
Material:
|
Schwarz-weiß-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
19. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
||
Kontext:
|
Exemplar 1/30
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: BISI Fabunmi 1992
|
|
Material:
|
Schwarz-Weiß-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|
20. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Inventarnummer:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Am Rand umlaufende Darstellung von Hütten; unten mittig und seitlich unten jeweils Darstellung einer Tierfigur in Seitenansicht.
In der linken, unteren Ecke sieht man eine Figur, die an einen menschlichen Unterarm und eine Hand erinnert.Auf die Hand blickt man von der Daumenseite aus; Daumen und Zeigefinger berühren sich an den Spitzen. Mittig entwickelt sich aus zwei Strängen von unten her eine schwarze Figur, die im oberen Bereich ein schräg liegendes Oval enthält und zum linken Rand hin in vier Fingern ausläuft. |
|
Kontext:
|
Exemplar 1/30
|
|
Beschriftung im Bild:
|
rechts unten: Bisi 1992
|
|
Material:
|
Schwarz-Weiß-Druck auf Papier
|
|
Technik:
|
Linolschnitt
|
|