Suche: | Suchwort: Fall, Modou |
Treffer: | 5 |
Ergebnisanalyse: |
1. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
---|---|---|
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Bildunterschrift:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datum Ergänzung:
|
||
Inhalt:
|
Im Mittelpunkt der Darstellung steht der Baum der Versuchung, dessen Krone mit den schönsten Früchten behängt ist. Um seinen Stamm hat sich eine Schlange (grau mit schwarzen Flecken und weißem Bauch) auf Augenhöhe der Figuren hochgewunden. Rechts vom Baum steht der nackte Adam in Schrittstellung nach links; sein Kopf ist nach links gedreht. In seiner linken Hand hält er einen Ast so, dass dessen Blätter sein Geschlechtsteil verdecken. Sein rechter Arm ist nach oben angewinkelt, und mit seiner Hand ist er gerade in Begriff, nach der ihm angebotenen Frucht zu greifen.
Links vom Baum steht Eva; sie neigt ihren Oberkörper nach rechts. Ihr rechter Arm ist angewinkelt vor die Brust gehoben; ihren linken Arm streckt sie Adam entgegen, denn in der Hand hält sie die Frucht (eine Orange?). Ihr langes Haar fällt teilweise zwischen ihren Brüsten herab. Auch sie ist nackt dargestellt, lediglich ihre Scham ist von Blättern verdeckt. Zu ihren Füßen sitzt ein Pfau-ähnlicher Vogel in weiß, schwarz und orangem Federkleid. Den Boden hat der Künstler apricot-farben gehalten und mit Pflanzenbüscheln versehen. Hinter dem Baum und den Figuren fließt etwa auf Kniehöhe der Figuren ein Fluß mit reicher Uferbepflanzung. Er bildet die Trennlinie zum blauen Himmel. Den oberen Bildabschluß bildet die beschnittene Baumkrone. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
47,3 x 32,5
|
|
Literatur:
|
||
2. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Bildunterschrift:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
ohne Titel [schöne Frau]
|
|
Ort:
|
||
Datum Ergänzung:
|
||
Inhalt:
|
Blauer Hintergrund. Formatfüllendes Brustporträt - en face- einer Frau. Sie trägt ein schwarzes, hellgrau getupftes Oberteil mit rundem, etwas größerem Halsausschnitt. Aus dem selben Stoff hat sie sich ein Tuch aufwändig um ihren Kopf geschlungen. Neben großen Ohrgehängen hat sie sich noch mit je drei Schmuckgehängen am Tuch direkt neben dem Ohr und zahlreichen Münzen im Stirnbereich geschmückt.
|
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
48,1 x 32,8
|
|
Literatur:
|
||
3. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Bildunterschrift:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datum Ergänzung:
|
||
Inhalt:
|
Himmel und Wasser bilden einen verwaschenen, grau-blauen Hintergrund für die Arche.
Weißhöhungen deuten den Wellengang des Wassers an. Die Arche selbst ist ein gedämpft orangefarbenes Schiff mit grünen, girlandenartig gespannten Tüchern an der Oberkante. Rechts auf der Arche befinden sich zwei Männer in weißer Kleidung und Kopfbedeckung in Frontalansicht; sie sind dicht umringt von Tieren (z.B. Elefant, Giraffe, usw.). Das gelb und rosafarbene Segel ist gesetzt; auf dem Mast und der Tackelage sitzen zahlreiche Vögel. Links im Heck der Arche sind weitere Männer in traditioneller Kleidung; sie befinden sich unter einem rot-grün-gestreiften Baldachin, der durch eine Balustrade gegen die Tiere abgegrenzt ist. Auf dem Baldachin sitzen Vögel, u.a. ein radschlagender Pfau in Frontalansicht. Vor dem Baldachin steht ein rotgekleideter Mann mit Fez. Er ist im Profil wiedergegeben; seinen rechten Arm hat er angewinkelt und seinen linken Arm nach oben gestreckt. Es scheint, als wolle er den Vogel vertreiben, der dem Kamel auf die Schnauze pickt. Hinter dem Rotgekleideten steht ein Fahnenmast, an dem eine grüne Flagge mit Halbmond weht. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
32,1 x 48,1
|
|
4. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Bildunterschrift:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datum Ergänzung:
|
||
Inhalt:
|
Die Darstellung ist horizontal in drei Streifen gegliedert:
- gedämpft rosafarbener Boden mit büschelweiser, blühender Vegetation - Fluss mit begrüntem Uferstreifen, links am jenseitigen Ufer ein Baum - blauer Himmel Formatfüllend steht mittig in Frontalansicht ein Mann mit Vollbart. Er trägt ein traditionelles, blaues Untergewand mit Rundhalsausschnitt und heller Einfassung, in der Hüfte eine breite, mehrfach übereinandergeschlungene Schärpe. Darüber hat er einen offenen Mantel aus rotem Stoff mit reicher Goldverzierung an den Kanten und Ärmeln. Um den Kopf hat er ein mehrfarbiges Tuch zum Turban geschlungen. Sein linker Arm hängt herab; in seiner linken Hand hält er eine Gebetsschnur mit drei Anhängern. Sein rechter Unterarm ist nach vorne angewinkelt; mit seiner rechten Hand umschließt er ein rot und braun eingeschlagenes Buch. Zu den Füßen des Dargestellten liegt quer vor ihm ein nach links gewandter Löwe. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
48,0 x 33,1
|
|
Literatur:
|
||
5. Plakat
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Referenznr.:
|
||
Ausstellungen:
|
||
Institution:
|
||
Datierung:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Schaffensort:
|
||
Ort:
|
||
Titel:
|
||