1. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Technik ' counter-repoussé', d.h. beide Metallseiten sind bearbeitet. Figurliches von Hinten getrieben, Grundflächen- und Oberflächenstruktur von vorne. Darstellung in drei Bildfeldern übereinander. Grundfläche von vorne punziert.Oben: Erschaffung der Tiere: Rechts steht eine menschliche Figur in Frontalansicht, die Füße sind im Profil nach links dargestellt. Die Figur streckt beide Arme nach oben, sie Trägt eine Mütze, weite Hosen und ein weites, knielanges Obergewand. Über der Figur sind zahlreiche Sterne dargestellt. Links neben der Figur sieht man mehrere Tiere: ein Paar Pferde oder Zebras, die sich gegenüberstehen, dazwischen ein nach rechts gewandter Fisch. Darüber im Profil zwei sich gegenüberstehende Wildschweine (Hyänen o.ä.) und ein nach rechts gewandtes Insekt dazwischen.Darüber ein nach rechts fliegender Vogel, der von einem nach links fliegenden Vogel mit dem Schnabel am Hals unten berührt wird. Darüber fliegt ein Insekt nach links. Mittig Adam und Eva.Die Darstellung ist in zwei Szenen geteilt. Links stehen sich Adam und Eva nackt und in Frontalansicht gegenüber; ihre Füße sind im Profil wiedergegeben. Zwischen ihnen steht ein Baum mit Früchten. Rechs wird Eva gezeigt, die links vom Baum steht und nach der Frucht greift, die ihr die Schlange rechts vom Baum anbietet. Der Schlangenkörper zieht sich als Rahmen um das gesamte mittlere Bildfeld.Unten: Der Paradiesgarten: Mittig steht ein Baum mit Blüten und Blättern. Unter seiner Krone stehen links eine Antilope (o.ä) im Profil nach rechts, darüber fliegt ein Vogel nach rechts. Rechts vom Baumstamm steht ein Löwe im Profil nach links, sein Gesicht dem Betrachter zugewandt. Über ihm schreitet ein Zebra nach rechts und wendet seinen Kopf über seinen Rücken nach links. Gerahmt wird das Bildfeld von sechs Fischkörpern.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
123,5 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
61,5 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
2. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Titel-Zusatz:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
91,9 x 46,1
|
|
| |
3. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
Ca. 1,5 cm breiter, glatter umlaufender Rand. Hintergrund punziert. Körperkonturen und Oberflächenstruktur ebenso von vorne eingeschlagen. An den Rändern rechts oben und links wechseln sich Dreiecksspitzen und Rundbögen in den Freiräumen ab. Die Darstellung gliedert sich in zwei Reihen menschlicher Figuren übereinander. Die Figuren sind alle als Ganzkörperdarstellung wiedergegeben.Oben: Sieben Figuren. Mittig sitzt eine Figur in Frontalansicht auf einem breiten Lehnstuhl. Sie trägt eine gerade geschnittene weite Hose und ein ebensolches Obergewand, das fast so lang wie die Hose ist. Auf dem Kopf sitzt eine höhere, sich nach oben verjüngende Kopfbedeckung mit seitlichen Zacken (Krone?). In der rechten Hand hält er eine Art " Fliegenwedel" (Kuhschwanz- bzw. Roßhaarwedel) als Hoheitszeichen. Die Füße der Figur sind seitlich nach außen gedreht. Flankiert wird der Würdenträger von je zwei weiteren, auf Lehnstühlen sitzenden Figuren in Frontalansicht. Die beiden Inneren tragen je ein langärmeliges Kleid und ein um den Kopf geschlungenes Tuch. Die beiden Äußeren sind jeweils mit einer gerade geschnittenen weiten Hose, einem ebensolchen Obergewand und Mütze bekleidet. Links und rechts schließt sich je eine Figur in Seitenansicht und zur Bildmitte gewandt an. Auch diese beiden tragen Hosen, lange weite Gewänder und Mützen. Mit beiden Händen heben sie Trompeten aus Kalebassen an den MundUnten: Acht Figuren als Tänzer und Musikanten von links nach rechts:1) Fronatlansicht, Füße im Profil nach rechts, mit Hosen, weitem langen Oberteil und Mütze bekleidet, schlägt eine vor dem Bauch hängende Batatrommel2) Profilansicht nach links, trägt Kleid mit langen Ärmeln und um den Kopf geschlungenes Tuch. Arme nach oben gestreckt, hält in der rechten Hand eine Rassel.3) Profilansicht nach rechts, bekleidet mit Hose, weitem langen Gewand und Kopftuch. In der rechten Hand hält er einen Gegenstand.4) Profilansicht nach rechts, bekleidet mit kurzem Oberteil, weitem Rock aus mehreren Stoffbahnen und Hut. Hält in der rechten Hand gleichen Gegenstand wie Figur 3, in Mund Pfeife o.ä.5) tanzende Figur in Profilansicht nach links, trägt langärmeliges Kleid mit Schleife um Hüften, um Kopf geschlungenes Tuch. Ein Arm schwingt nach vorne oben, der andere nach hinten. 6) Seitenansicht nach rechts, bekleidet mit Hose, weitem langen Oberteil und Mütze. Beide Arme nach oben gestreckt, in den Händen je eine Rassel.7) Seitenansicht nach links, bekleidet mit Hose, Obergewand und Mütze. Hände auf halber Höhe nach vorne angehoben.8) tanzende Figur in Frontalansicht, Füße nach links gedreht. Arme hoch erhoben. Trägt langärmeliges Kleid und um den Kopf geschlungenes TuchZwischen den Figuren 1. und 2. bzw. 4 und 5; 5 und 6; 6 und 7 jeweils Darstellung eines Insekts (Käfer o.ä.)
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
50,0 x 92,0
|
|
| |
4. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Die Darstellung ist von einem ca. 3 cm glatten Rand allseitig umgeben;durch platte Querstreifen in vier Bildfelder übereinander geteilt.Die einzelne Darstellung ist von hinten nach vorne aus dem Blech getrieben; der Hintergrund ist punziert. Umriss- und Binnenlinien der Figuren sind von vorne gestanzt. Bildabfolge von unten nach oben: I) Timoyin, Jäger und Priester von Ogun, dem Gott der Jäger und des Krieges, ist auf der Suche nach neuem Siedlungsplatz mit reichlich Wasser, als er ein Tabu verletzt und voreilig eine gebährende Elefantenkuh erschießt. Zur Sühne seines Fehlers erzieht er das Elefantenbaby zum Orisa. Dargestellt ist eine Waldgegend mit einen großen Baum in der Mitte, einem kleineren Baum links und Pflanzenbüscheln.Am rechten Rand steht eine Figur in Profil nach links, die über der Schulter eine Keule, einen Speer oder Gewehr trägt. Links vom mittleren Baum ist eine zweite Figur gezeigt, die sich nach vorne beugt, um einen kleinen Elefanten (rechts vom Baum in Seitenansicht nach links) mittels eines Seiles an den Baumstamm zu binden. Oben rechts fliegt ein Vogel nach links über die Szene. II) Osun-Jahresfest: Diagonal versetzt (links unten und rechts oben) zwei Gebäude aus dem heiligen Hain. Unten rechts zwei im Profil nach links stehende Männer, der rechte mit geschultertem Gewehr, der linke mit Eisenstab und den 16 Öllichtern in der vorgestreckten rechten Hand.Im Gebäude links zwei Vögel, eine menschliche Figur in Frontalansicht, eine Kreisdarstellung mit frontalem Gesicht nach oben und Seitenansicht eines Zebras oder Antilope unten. Über dem Haus stehen drei menschliche Figuren: eine in Seitenansicht nach rechts mit langem Gewand und Kopfbedeckung, die die mittlere, kleinere Figur an der Hand fasst. Diese und die rechte Figur sind im Profil nach links dargestellt. Die rechte Figur trägt eine Kalebasse auf dem Kopf. Rechts daneben ein Gebäude mit geschnitzten Stützen, zwei Figuren und einer Eidechse im Inneren. III) Mittig reitet eine herausgehobene Person auf einen Pferd nach links, rechts davon eine stehende Figur im Profil nach links und eine weitere Figur im Profil mit Kalebasse auf dem Kopf. Links vom Reiter zwei Musikanten: ein Batatrommler in Profil nach rechts und ein Glockenschläger in Frontalansicht. IV) Unten der Fluß Osun mit dem rießigen Wels. Mittig ein Baum; rechts davon eine stehende Figur im Profil nach rechts, die das rechts stehende Pferd streichelt. Über dem Pferd die Oberkörper zweier Figuren; sie wenden sich einander zu. Zwischen ihnen steht eine Schüssel mit Inhalt. Links vom Baum vier Personen; eine Stehende, die sich nach links wendet. Im Hintergrund die beiden bereits erwähnten Musiker. Davor beugt sich eine Figur zum Fluß und schüttet etwas aus einer Schale hinein.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
213,5 x 84,7
|
|
| |
5. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Ausstellungen:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Schaffensort:
|
|
Ort:
|
|
Titel:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
84,0 x 59,3
|
|
| |
6. Biographie
|
|
Bestand:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Referenzfeld Biographie:
|
|
Inhalt:
|
Stammt aus einer Familie von Hufschmieden, musste diesen Beruf wegen schlechter Gesundheit aufgeben. Wurde Ohrringhersteller.1962 von Susanne Wenger zu künstlerischen Arbeiten mit Kupfer und Aluminum angeregt. Er stellte Anstecknaden, Tiere und Figuren aus Metall, Szenen auf Kupferplaketten sowie Reliefs auf Aluminum und Kupferplatten her. Mitbegründer des Mbari Mbayo-Clubs und Mitwirkung in den Aktivitäten der Oshogbo-Künstler. Bekam Aufträge von der Kirche (Arche Noah)1957-1958 wurde arbeitslos aufgrund der Überschwemmung des Markts durch Billigschmuck-Import aus Europa. Später erlebte einen Durchbruch dank einem Architektenauftrag aus Lagos, um Türflügel für Hotel herzustellen.Er bekam zahlreiche Aufträge und stellte Lehrlinge ein: Yekini Akamu, Salawu Iyiola, Rabiu Adeleke, Foloronso Isola. Technik: Vorder- und Rückseite der Platten werden bearbeitet: Reliefs von Hinten gehämmert, Figurenumrisse und Details geritzt mit scharfen, abgeflachten Eisenstücken und Hammer, Hintergrund punziert. Darstellung: Szenen und Legenden des Yoruba-Lebens Ausstellungen Einzelausstellung Mai 1976 " Stone and Aluminum", Portofolio, Düsseldorf-Urdenbach Gruppenausstellungen1962 und 1963 Mbari Mbayo-Club, Oshogbo1963 Mbari Mbayo-Club Ibadan and Lagos1965 Amsterdam1971 Moderne Malerei in Afrika, Museum für Völkerkunde, Wien1973 Kauage and Asiru , " The New Thing Art and Architecture", Washington DC1983 " Modern Art from Nigeria and Papua New Guinea from the Mbari West Collection" Mary Porter Sesnon Gallery, University of California, Santa Cruz
|
Ort:
|
|
Schaffensort:
|
|
Institution:
|
|
Literatur:
|
BeiIwalewa (Hrsg.): Asiru Olatunde - Retrospektive 1961-92, Bayreuth 1992 Beier, Ulli: Neue Kunst in Afrika, Berlin 1980, S 133 Kelly, Bernice M.: Contemporary Nigerian Artists, A Bio- and Bibliography, Washington 1988 Rowland Abiodun, in: Kunstforum International "Afrika", Band 122, Seite 298ff
|
|
| |