1. AV-Medien
|
|
Bestand:
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Ort:
|
|
Sprache:
|
|
Genre/Kategorie:
|
|
Aufnahmedatum:
|
1986
|
|
| |
2. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 22,7 cm Druck: 16,6 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 28,0 cm, Druck: 23,2 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
3. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt 26,6 cm Druck: 22,0 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 19,7 cm, Druck: 16,8 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
4. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Dunkelblauer Grund. Vom unteren Graphikrand steigt ein Gebilde auf, das sich oben verzweigt und in seiner Gesamtstruktur an einen Baum erinnert. Der Baum erscheint in gelb-grüner Farbe; in seinen Ästen sitzen drei Vögel mit dunkelroten Gefieder. Links und rechts je ein Papageien ähnlicher Vogel in Seitenansicht; mittig eine Eule (= Okukughu) in Frontalansicht. Im unteren Bereich des Baumstammes liegt eine kleine, nackte Figur auf dem Rücken. Etwas weiter oben sieht man drei Rauten, bevor der Baum sich verdickt. Links in Form einer Nase mit einem Loch, durch das Glieder einer Kette gefädelt sind und herabhängen. Rechts daneben sieht man eine Form, die innen einen hochformatigen Korpus hat, von dem einzelne Streifen abgehen, die außen von einer Linie umfasst werden. Links oberhalb in Frontalannsicht drei kleine Figuren (eine weibliche rechts, eine männliche mittig und links eine Kinderfigur. Links über Letzterer ist ein Kopf mit einem Zifferblatt-Körper. Ganz rechts, außerhalb der Baumstruktur ist eine große Figur angebracht, vor deren Oberkörper man zwei gleichgestaltete, kleinere Figuren in Frontalansicht, nebeneinander sieht. Beide sind durch einen quer vor den Körper gehaltenen Stab an die große Figur gebunden.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 75,2 cm Druck: 67,2 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 53,7 cm, Druck: 25,3 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
5. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Gedämpfte Farbgebung in Ocker, Grün, dunklem Rot und Braun. Randbereiche der Graphik in dunklem Grün gedruckt; unten kein Randbereich; rechts über Ockerton gedruckt.Der Hintergrund der Darstellung zeigt einen Schrein mit teilweisen figürlichen Schnitzereien. Mittig sieht man eine menschliche Figur in Frontalansicht. Sie trägt aufwendig verzierte Kleidung, die auch den Hals verhüllt. Auf dem Kopf sitzt eine Mütze oder Krone mit zwei unterschiedlich hohen Auswüchsen, die an Hasenohren erinnern. Die Figur hat beide Hände auf Bauchhöhe vor den Körper geführt, wo sie einen mit geometrischen Mustern und Tieren verzierten Schild stützt, der vor der Figur auf dem Boden steht. Links davor befindet sich eine größere Figur in Seitenansicht nach links. Diese trägt ebenfalls ein reich gemustertes Gewand mit kurzen Ärmeln und eine gemusterte Mütze oder ähnliches. Um die Taille ist eine mehrreihige Kette geschlungen, von der seitlich Schmuck-Figuren herabhängen.Der Dargestellte hat den Kopf leicht nach vorne geneigt und blickt vor sich herab. Der Hals wird durch Kleidung oder Schmuck verhüllt. Der linke Arm ist vorne gewinkelt und mit Armreifen geschmückt. Mit der linken Hand umgreift er einen aufwendig geschnitzten Zeremonialstab. Am unteren Rand nach rechts verschoben sieht man die Frontalannsicht eines männlichen Oberkörpers. Der Mann ist reich mit Ketten geschmückt und trägt die typische Halskrause nebst einer Kappe mit Flügelfortsätzen vorne. Rechts, etwas nach hinten versetzt, sieht man als " geschnitzte" Figur in Frontalansicht einen Mann mit Hüfttuch, Kettenschmuck und Kopfaufsatz. In seiner linken Hand hält er seitlich einen geschnitzten Stab; der rechte Arm ist waagerecht vor den Bauch geführt.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 75,6 cm Druck: 67,4 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 53,8 cm, Druck: 50,0 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
6. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Grün-oranger Grund, der an den Seiten noch als schmaler Streifen zu sehen ist. Figürliche Darstellung in dunklem Hochrechteck mit geschwungener Randbegrenzung. Zentral und über die gesamte Graphikhöhe befindet sich eine Darstellung, die in ihrer Umrißstruktur an ein bauchiges Tongefäß erinnert.In diesem Mittelteil überwiegt die orange Farbgebung. Die " Vase" wird nach unten schmaler und ist in vier Zonen gegliedert. Beschreibung von unten nach oben: 1) keine figürliche Darstellung; heller Grund mit grüner und oranger Schattierung, seitlich kleine, schwarze Kreise2) figürliche Darstellung; schwarzer Grund; sieben menschliche Figuren liegen ausgestreckt (Arme nach oben), mit dem Gesicht nach unten auf dm Boden. Sie tragen Hosen und knielange Oberteile. Ihre ehrerbietig Haltung gilt den Thronenden in (3). 3) Figürliche Darstellung; heller Grund. Mittig in Frontalansicht sitzender Mann auf einem Thronsessel. Der Mann trägt aufwendig gearbeitete Kleidung und einen " Königshut" oder Krone. Sine Arme liegen auf seinen Oberschenkeln. In seiner linken Hand hält er einen Fliegenwedel. Flankiert wird er von zwei Stehenden. Linke Figur im Profil nach rechts; mit einem Fächer wedelt er dem Thronenden Luft zu. Rechte Figur im Dreiviertelprofil, leicht nach links gedreht. Zwischen Oberkörper und linken Arm ein Gegenstand (vermutlich eine Trommel) geklemmt.4) Schwarz, orange-grün gemusterter (zum Teil Karos) Grund mit nach rechts schreitendem Löwen.Das zentrale Motiv zeigt die Ehrerbietung des Helden Akaraogun und seiner Gefährten, die er dem König von Monut Langbodo erweist. Vom König sollte er die Gabe erhalten, die wichtig für Wohlergehen und Fortschritt ist. Auf seiner Reise erlebt er verschiedene Abenteuer, die als Szenen links und rechts dargestellt sind. Links Oben: Verabschiedung von seiner Familie Rechts oben: Akaraogun und der Geist Links unten: Frontalansicht einer mit Schwert und zwei Streitkolben bewaffneten Figur Rechts unten: im Profil nach rechts stehende Figur vor einer großen, in Seitenansicht nach links sitzenden Figur
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 78,0 cm Druck: 59,8 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 57,0 cm, Druck: 45,2 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
7. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
45,0 x 59,8
|
Maße mit Rahmung/Rand:
|
Blatt: 56,0 x 79,2
|
Literatur:
|
|
|
| |
8. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 77,8 cm Druck: 59,8 cm l
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 56,7 cm, Druck: 45,3 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
9. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Druck in einem gelb-grünen Farbton. Darstellung läßt sich in drei senkreche Bildstreifen gliedern; dabei sind die äußeren mit geometrischen und floralen Mustern belegt und nur der mittlere mit Figuren. Links oben: hochrechteckiges Feld mit Punkten und Sternen. Darunter ein hochrechteckiges Feld zusammengesetzt aus alternierenden grünen und weißen Dreiecken. Es folgt unterhalb ein hochrechteckiges Feld mit grünen Punkten, einer grünen Spirale und als untere Feldbegrenzung ein kammähnliches Gebilde. Unten links ein hochrechteckiges Feld an einer gedachten, senkrechten Mittellinie liegen untereinander Dreiecke, die sich einmal nach links und im Wechsel einmal nach rechts ausdehnen. Die jeweiligen Freiräume sind mit grünen, senkrechten Linien gefüllt. Rechts oben: hochrechteckiges Feld, in dem sich senkrechte Linien mit Punktreihen abwechseln. Darunter ein Feld, das sich wiederum in Quadrate (3:4) gliedert. Die Quadrate haben einen Mittelpunkt, von dem jeweils Strahlen ausgehen. Es folgt ein gepunktetes Feld mit Blatt- und Halbmondmotiven. Darunter ein längsgestreiftes Feld mit drei Rauten untereinander. Mittig entwickelt sich ein nach oben abgetreppter, schmaler werdender Block, der bei näherer Betrachtung in einzelne Figuren zerfällt. Mittig unten: eine frontalausgerichtete Figur, die sich aus geometrischen Formen zusammensetzt; rechts davon an Schnitzereien erinnernde Darstellungen. Links zwei stehende, menschliche Figuren (männlich und weiblich) in Seitenansicht nach links, davor eine kleinere, knieende Figur. Darüber zwei frontal ausgerichtete Figuren.Über der weißen Figur sitzen sich in Seitenansicht zwei menschliche Figuren gegenüber, die sich den Arm entgegenstrecken und an den Händen berühren. Rechts daneben eine kleinere, sitzende Figur in Seitenansicht und drei stehende Figuren in Profil nach links.Oben mittig ist der Oberkörper einer menschlichen Figur zu sehen; diese ist in Frontalansicht wiedergegeben. Sie hat beide Hände auf Kniehöhe vor den Körper angehoben; in den Handflächen stehen die Silhouetten von je drei Figuren.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 87,6 cm Druck: 85,0 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 64,1 cm, Druck: 59,3 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
10. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 87,6 cm Druck: 84,5 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt. 64,8 cm, Druck: 59,0 cm
|
|
| |
11. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Hintergrund orangefarbig mit grüner Äderung und stellenweiser grau-schwarzer Schattierung.Am linken und unteren Randbereich sind einzelne, schwarzgrundierte Bildfelder unterschiedlicher Form gesetzt. Oben links: Darstellung einer Ziege mit sechs Beinen in Seitenansicht nach rechts. Das Tier ist angeleint und dadurch mit einer langgestreckten Figur verbunden. Mittig links: Darstellung in Rot. Ein Queroval, von dem sich oben verzweigte Linien nach oben führen und in kleinen Köpfen enden.Unten links: Mittig Kreuz ähnliche Form in Grün, belegt mit spiralen, gerahmt durch einen Kreis.Unten mittig: Querrechteck mit kleiner Ausbuchtung oben mittig. Darin verschiedene kleinere Darstellungen in Grün. Rechts, etwas oberhalb des Feldes, in einem schwarzen Rund Darstellung eines grünen Wesens mit fingerartigen Fortsätzen (je vier zu den Seiten und zwei nach oben, bzw. unten). In diesen " L-Rahmen" ist das Hauptmotiv eingelegt. Darstellung in Grisaille-Technik. Wiedergegeben sind drei sitzende Figuren und eine stehende. Die Figuren befinden sich offensichtlich in einem Innenraum mit einer Stütze, die die beiden linken Figuren trennt. Die Stütze ist geschnitzt und bemalt; im oberen Teil ist sie mit einem Rinderschädel geschmückt. Figuren von links nach rechts:1) sitzende, weibliche Figur, in Dreiviertelprofil nach rechts. Oberkörper nackt, Unterkörper im Wickelrock gehüllt. Sie trägt eine Halskette und eine Maske mit drei Hörnern.2) sitzende, männliche Figur in Frontalansicht. In Tuch gehüllt. Diagonal über Oberkörper verlaufender Gurt oder Schärpe. Auf dem Kopf Aufsatz, der sich verzweigt, rechts davon baumähnliches Gebilde mit vielen, kleinen Zweigen.3) sitzende männliche Figur im Dreiviertelprofil nach links. Die Figur im Wickelrock trägt eine Maske mit hohen Hörnern und langen Bart. Rechter Arm hängt neben den Körper herab, linker Arm liegt fast gestreckt auf Oberschenkel.Alle drei Figuren sitzen auf einer zusammenhängenden, umlaufenden Bank.4) Im Profil nach links stehende, männliche Figur. Er trägt ein knielanges Gewand und eine Maske mit einem Horn. Sein linker Oberarm und seine Beine sind mit Zeichnungen verziert. Beide Arme sind seitlich hoch gewinkelt; in der auf Brusthöhe gehobenen Hand hält er einen Becher; in seiner linken auf Hüfthöhe gehobenen Hand hält er eine Flasche. Vor den Figuren am Boden steht eine bauchige Vase mit geometrischen Mustern und hohen Hals und eine Platte mit drei Früchten.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 77,5 cm Druck: 67,8 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 58,5 cm, Druck: 48,6 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
12. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Blatt: 78,8 cm Druck: 60,0 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Blatt: 57,0 cm, Druck: 45,0 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
13. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Druck : 16,6 cm - 16,9 cm (links)
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Druck: 22,1 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
14. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Druck: 18,1 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Druck: 12,3 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
15. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Sperrholz: 70,0 cm Druckplatte: 68,7 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
Sperrholz: 24,6 cm, Druckplatte: 23,0 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
16. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
Sperrholz: Druckplatte:
|
|
| |
17. Biographie
|
|
Bestand:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Referenzfeld Biographie:
|
|
Inhalt:
|
Künstler der Zaria-Renaissance (Zaria Art Society). Besuch der Grund- und Oberschule in Sapele und Benin City.1953-1957 Kunstlehrer an der Western Boys High School in Benin City und 1957 an der Ondo Boys High School. 1957-61 Ausbildung in Kunst am Nigerian College of Arts, Science and Technology, Zaria. Hier spezialisierte er sich auf Malerei und Kunstgeschichte. Seine Ausbilder waren Europäer und Amerikaner. 1961 Sommerschule, Department of Extra Mural Studies der Universität Ibadan und Mbari Artists' and Writers' Club, Ibadan1962 erhielt sein Diplom als Kunstlehrer und absolvierte eine Ausbildung bei Ben Enwonwu. Teilnahme am Graphik Art Workshop bei Ru van Rossem. Wurde in dieser Zeit mit der " deep etching"- Technik bekannt. August 1963 und 1964 Studium der Drucktechnik bei Ru Van Rossem, Mbari Mbayo-Club Ibadan. 1964 Besuch des Workshops in Lagos unter der Leitung von Jacob Lawrence1963-1980 Lehrer am St Gregory's College, Lagos und als freischaffender Künstler tätig. 1968 Reise nach Bologna, Italien Februar 1969 Reise nach London, Studium in der Graphikabteilung des London Museums1970 Reise nach den USA Juli 1975 Gastlehrer an der Haystack Mountain School of Crafts, Deer Isle, Maine, USA August 1979 Artist-in-Residence an der Elizabeth City State University, North Carolina.1984 Artist-in-Residence beim Institut für Afrika Studien, Ibadan. Illustrator zahlreicher Artikel und Bücher nigerianischer Autoren (z.B. Cyprian Ekwensi, Chinua Achebe, Wole Soyinka) und für den Catholic National Cathechism1989 Gastlehrer an der öffentlichen Schule in Takoma, Washington. Bruce O. entwickelte Techniken wir die Pfastographie und das Pfastocast-Relief. Gründungsmitglied der Gesellschaft Nigerianischer Künstler ( Society of Nigerian Artists). Ausstellungen Einzelausstellungen1962 Exibition Centre, Marina, Lagos1964 Malerei und Drucke, Nigerian Museum, Lagos1970 Howard University, Washington DC1978 Plastocast Malerei und Drucke, Goethe Institut, Lagos1979 " Bruce Onobrakpeya- Nigeria Master Printmaker", Best of Africa Art Gallery, Toronto1980 Glatt Centrum, Zurich1984 " Bruce Onobrakpeya: 25 years of Creative Search", Institute of African Studies, University of Ibadan, Ibadan Gruppenausstellungen1960 " Zeitgenössische afrikanische Malerei", Nigerian Council fpr Africa and British Council, Ibadan1962 " Kunst aus Afrika", Phelps-Stokes Fund, NY1967 Biennale der Illustrationen, Bratislava 1971 2. Triennale, New Delhi1975 " International Exibition for the Benefit of CARE's world Hunger Fund", The Baltimore Museum of Art1980 "1980 Third World Biennale of Graphic Arts" The Iraqui Cultural Centre, London" Neue Kunst in Afrika", Universität Mainz und Gallerie für Tropische Kunst, Amsterdam
|
Ort:
|
|
Schaffensort:
|
|
Institution:
|
|
Literatur:
|
Beier, Ulli: Neue Kunst in Afrika, Berlin 1980, S 132 Berliner Festspiel GmbH: Moderne Kunst aus Afrika, Berlin 1979, S 177 Bockmann, Rolf/Gerd Hötter: Szene Lagos-Reise in eine afrikanische Kunstmetropole, 1994, S 70-99 Kelly, Bernice M.: Contemporary Nigerian Artists, A Bio- and Bibliography, Washington 1988
|
|
| |
18. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Ausstellungen:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Schaffensort:
|
|
Ort:
|
|
Titel:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
62,1 x 85,5
|
|
| |
19. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Ausstellungen:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Schaffensort:
|
|
Ort:
|
|
Titel:
|
|
Inhalt:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
85,1 x 49,4
|
|
| |