1. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
63,8 x 52,2
|
|
| |
2. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datum Ergänzung:
|
|
Inhalt:
|
Das Zentrum der oberen Bildhälfte wird von einem Kreis mit etwa 40cm Durchmesser gebildet. Darin ist ein Queroval einbeschrieben, das fast den Durchmesser misst. Im Queroval befinden sich links und rechts zwei Kreise mit einer gebänderten Flechtstruktur. Die Bänder sind dabei aus parallelen Reihen kurzer Striche gebildet. Zwischen diesen Kreisen steht aufrecht eine Elipse, deren untere Spitze durch ein weiteres Queroval überlagert ist. In der Elipse liegt ein weißer Halbmond, der von einem flammenartigen Gebilde geteilt wird; links dieser " Flamme" ist ein schwarzer Kreis mit hellem Reflex, rechts eine liegende Tropfenform mit Lichtreflex. Von diesen Formen geht eine direkte Verbindung zu einer unregelmäßigen, schwarzen Fläche mit weißer Kontur, die im Queroval liegt. Diese schwarze Fläche beinhaltet zwei weiße Flächen mit dunklen Punkten, die an Augen erinnern.Der große Kreis der oberen Darstellungshälfte wird in der unteren Hälfte trichterförmig verengt. Links und rechts sind je eine große und je eine kleine Schlaufe gebildet, die ebenfalls in das Trichterzentrum einfließen. Unter diesen Schlaufen liegen zwei Kreise nebeneinander, die erneut eine gebänderte Flechtstruktur aufweisen.Die gesamte untere Darstellung ist teils mit einer schwarzen Fläche überlagert, die sich unregelmäßig verdickt und verdünnt und mit der weiß konturierten Fläche der oberen Darstellung zusammenhängt.Die Blattränder sind mit einem unregelmäßigen Wellenmuster verziert.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
63,6 x 52,4
|
Literatur:
|
|
|
| |
3. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Bildunterschrift:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Titel-Zusatz:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Dargestellt ist ein Gebilde, dessen schwarzer Grund das obere Drittel des Papiers auf ganzer Breite schwarz ausfüllt, im mittleren Drittel sich konkav einzieht, um sich im unteren Drittel zu teilen und zu je einer Spitze in den beiden unteren Ecken des Blattes zuläuft.In diese Grundstruktur sind Binnenzeichnungen eingefügt, die das gesamte Gebilde als Gesicht strukturieren.Das obere Drittel ist aufgebrochen von einer Form, die an Bewegungen im Wasser und an Tintenfische o.ä. denken lässt. Hier erfüllt diese Darstellung die Funktion von Augen. Es schließt sich nach unten ein dreigeteilter, starkt punktierter Bereich an, der in eine querovale, helle Form übergeht. Dieses Queroval hat oben in der Mitte ein stehendes Herz, links und rechts von der Herzspitze jeweils einen Kreis mit einem nach innen gerückten, schwarzen Fleck. Es stellt die Nase mit betonter (querovaler) Nasenspitze und Nasenflügel dar. Darunter verläuft quer eine Form, die an einen Oberlippenbart erinnert, in dessen Enden je ein " Auge" einbeschrieben ist. Mittig darunter sieht man einen leicht geöffneten Mund mit Zähnen. Seitlich der " Nase" verlaufen senkrecht eng gesetzte, parallele Wellenlinien. Diese gehen in fingerartige Gebilde aus engen, kleinen Kreisen mit je einem schwarzen Punkt über. Unterschiedliche, angesetzte Strichreihen, die terrassenartig geschichtet sind und unregelmäßig nach innen " wuchern", schließen das " Gesicht" nach unten ab. Links und rechts davon füllen unregelmäßige Wellen das Blatt, unten parallele senkrechte Striche.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
74,2 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
57,4 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
4. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
Der Künstler setzt zentral ins Blatt eine unregelmäßige, schwarze Fläche, die unten mittig leicht nach oben gezogen ist. Am unteren Rand sitzen drei Fortsätze: links sichelartig nach rechts gebogen und spitz auslaufend; rechts daneben ein schmaler, gerader Fortsatz, der sich einmal im oberen Bereich als spitz zulaufender Haken nach unten abspaltet und sich am unteren Ende in zwei schmale, rechtwinklige Linien teillt. Ganz rechts am unteren Rand liegt ein mondsichelartiger Fortsatz, der oben zwei gerade, abgerundete Ausbuchtungen nach links hat. Am rechten Rand der schwarzen Fläche gehen im unteren Bereich fünf schwarze Linien parallel geschwungen nach rechts, wo sie jeweils in einem Kreis enden; dabei sind die Abstände der unteren drei Linien geringer als die der oberen. Im unteren Bereich des linken Randes ist eine gerundete Ausbuchtung, die oben und an der Rundung mit kurzen Linien besetzt ist. Unten mittig in dieser schwarzen Fläche ist die liegende Sichel eines Halbmondes weiß ausgespart, darin ist ein linkes Auge dargestellt.Über dem Halbmond ist ein weißes Fünfeck an dem linken, oberen Rand der schwarzen Fläche geschoben. In seiner Mitte sitzt ein rechtes Auge. An den oberen Ecken sitzen drei schwarze Linien. Rechts neben dem Fünfeck beschreibt die schwarze Fläche drei fingerartige Ausläufer, deren unterer Finger in einer abwärtsgebogenen Spirallinie endet. Rechts unterhalb der drei Finger ist die schwarze Fläche C-förmig eingebuchtet und im Bereich der unteren C-Rundung mit kleinen Strichen besetzt.
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
63,7 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
52,2 cm
|
Literatur:
|
|
|
| |
5. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Objektgruppe:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Datierung:
|
|
Inhalt:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
|
Material:
|
|
Technik:
|
|
Hilfsfeld Maß h:
|
63,7 cm
|
Hilfsfeld Maß b:
|
52,2 cm
|
|
| |
6. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Ausstellungen:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Schaffensort:
|
|
Ort:
|
|
Titel:
|
|
Inhalt:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
61,0 x 36,0
|
|
| |
7. Biographie
|
|
Bestand:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Referenzfeld Biographie:
|
|
Inhalt:
|
|
Ort:
|
|
Institution:
|
|
Literatur:
|
|
|
| |
8. Plakat
|
|
Bestand:
|
|
|
Systematik (Haupt):
|
|
Referenznr.:
|
|
Institution:
|
|
Datierung:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Schaffensort:
|
|
Ort:
|
|
Titel:
|
|
Inhalt:
|
|
Maße (h x b x t cm):
|
60,0 x 42,0
|
|
| |