1. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Schwarzer, allseitig umlaufender Rahmen von 3,5 cm (unten 4,5 cm).Darin ruht ein ca. 1 cm breiter, hochrechteckiger Rahmen in Orange-Grün. Die gerahmte Fläche zeigt in den oberen beiden Dritteln ein kräftiges Rot-Orange, während unten ein gelb-grüner Ton überwiegt. Auf der Grenzlinie liegt eine schmale, mittig nach unten bauchige Fläche in Grau-Grün; der gelb-grüne Farbton nimmt zu den seitlichen Spitzen zu. Am unteren Rand dieser Fläche schließen mittig zwei Halbkreise, (nach unten gerundet) an. Diese weisen fließende Farbwechsel von gelb zu grau und schwarz mit rot-schimmerndem Mittelpunkt auf. Vom unteren Rand wölbt sich mittig ein orange-brauner Halbkreis nach oben, umgeben von einen orange-grünen, schwarzen und rot-orangen Bogen. Mittig in der eben beschriebenen grau-grünen Fläche sitzt ein schwarzer Kreis, umgeben von einen roten Krug und einen orangen Ring; beide werden durch eine helle Kreislinie gegeneinander abgesetzt. Seitlich des Kreises befindet sich jeweils eine blattförmige, nach außen spitz zulaufende Form in Gelb-Orange. Oberhalb des Kreises liegen dicht nebeneinander zwei kleinere, orange Kreise, die sich zu ihren Zentrum hin aufhellen. Mittig darüber sitzt eine Form, die an eine Lotusknospe erinnert; darin steht aufrecht eine Elipse, die sich von einen äußeren, roten Randstreifen über rosa, weiß, hellblau und wieder weiß nach innen verfärbt.Die obere Hälfte der Elipse wird von einer gelben Linie gerahmt und von hellgrünen Flächen flankiert, die in einen Halbkreis einbeschrieben sind, dessen Kreislinie über die obere Elipsenspitze verläuft.Der untere Elipsenbereich wird von zwei dunkelroten Flächen flankiert, die als Dreiecksform zur unteren Elipsenspitze laufen. Diese Spitze und die beiden oben beschriebenen, kleineren Kreise in Orange liegen in einem größeren grünlichen Kreis, der unten auf den seitlichen Blattansätzen am oben erwähnten schwarzen Kreis aufsitzen.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: Santosh 80
|
Material:
|
Öl auf Leinwand
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
| |
2. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Ca. 4 cm breiter, allseitig umlaufender, schwarzer Rahmen. Nach innen schließt ein ca. 1 cm starker, dunkelgrauer Rahmen an, der ein hochrechteckiges Feld umschließt. Dieses Feld ist in den beiden oberen Dritteln hellgrau und im unteren Drittel dunkelgrün.Über die ganze Feldbreite läuft deckungsgleich mit der Oberkante des grünen Drittels die orangefarbige Basis eines Dreieck, dessen Spitze unten mittig liegt. Innerhalb des orangen Dreiecks liegen nach innen noch weitere in Grau, Weiß und Rot.Nach oben schließt an dem orangen Dreieck ein Quadrat an, das nach oben von Grau in Schwarz wechselt. Innerhalb dessen liegt ein rotes Quadrat, in das ein graues Hakenkreuz mit schwarzem Zentrum ein beschrieben ist. Dieses ist über ein gelbes, auf der Spitze stehendes Quadrat gelegt. Den oberen Abschluß bilden fünf, sich in Kreuzform überlagernde Kreise. Die vier unteren Kreise sind in Grün (unten), Orange (links), Blau (oben) und Lila (rechts). Der zentrale Kreis, der die Schnittfläche der anderen vier Kreise einnimmt ist hellgelb; sein Mittelpunkt ist orange und verläuft nach außen in heller werdendem Gelb.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: Santosh 80
|
Material:
|
Öl auf Leinwand
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
Literatur:
|
Beier, U.: Neue Kunst aus Indien, Bremen 1981, S. 86 ff, S. 107 (Abb)
|
|
| |
3. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Ca. 4 cm starker, umlaufender schwarzer Rahmen. Nach innen schließt sich ein ca. 1 cm starker, olivgrüner Rahmen an, der gegen das eigentliche Bildfeld in Gelb abgesetzt ist. Das Bildfeld zeigt in den beiden oberen Dritteln eine kräftige, blaue Hintergrundfarbe; das untere Drittl zeigt ein Querrechteck, das in mehrere Dreiecke zerfällt. Ein großes, beige-graues Dreieck berührt mit seiner Spitze den unteren Rahmen; es beinhaltet kleinere Dreiecke in Orange und Hellblau, und wird von je einen roten Dreieck flankiert.Auf der Basis des orangen Dreiecks sitzt ein Gebilde, das in seiner Kontur an die Rückenansicht eines weiblichen Torsos erinnert. Die untere Torsohälfte ist rose und lila mit starken Weißhöhungen unten. Darin einbeschrieben ist die Vorderansicht des weiblichen Torsos. Die Schulterpartie wird orange begrenzt und zur stark eingezogenen Taille hin gelb aufgehellt. Direkt an die Taille schließt ein blauer Kreis an; in diesem ruht eine schwarze Tropfenform, die als Umrahmung der beiden blauen Brustkreise von oben herabführt. In der Tropfenform liegt ein brauner Kreis, der zum Zentrum hin heller wird wie die beiden Brustkreise.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: SANTOSH 80
|
Material:
|
Öl auf Leinwand
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
Literatur:
|
U. Beier: Neue Kunst aus Indien, Bremen 1981, S. 86 ff
|
|
| |
4. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Ca. 4 cm starker, allseitig umlaufender, schwarzer Rahmen. Nach innen folgt ein ca. 1 cm starker, gelb-grüner Rahmen, der das eigentliche hochrechteckige Bildfeld umschließt. Der Hintergrund des Bildfeldes ist ein kräftiger Grünton, der nach unten etwas abgedämpft ist. Vom unteren Rand entwickeln sich mehrere lila Bahnen auf einen Fluchtpunkt hin, der innerhalb eines orangen Kreises liegt und im unteren Teil von den Bahnen verdeckt wird. Gelbe Kreislinien umgeben diesen orangen Kreis ebenso wie eine umgekehrte Herzform. Seitlich davon sieht man Teile eines flachen, rosafarbenen Querovals.Auf der nach oben ragenden Herzspitze sitzt die Spitze eines weiteren rosa Herzens, in dessen oberen Rundungen zwei lila Kreise nebeneinander einbeschrieben sind. Darüber mittig befindet sich eine senkrecht stehende, rot geränderte Elipse. Begrenzt wird dieser Teil durch eine Kreislinie, die gleichzeitig den Berührungspunkt beider Herzspitzen schneidet. Der Kreis ist mit einem in Gelb und Blau gebrochenen Weiß ausgemalt.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: SANTHOS 80
|
Material:
|
Öl auf Leinwand
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
| |
5. Objekt
|
|
Bestand:
|
|
Inventarnummer:
|
|
Künstler/Verfasser:
|
|
Titel:
|
|
Ort:
|
|
Inhalt:
|
Kräftig blauer Hintergrund, der zur Mitte hin heller wird. Zentral liegt ein Hochoval, das durch eine weiße Linie abgesetzt ist. Das Hochoval ist in den beiden unteren Dritteln schwarz, oben kräftig orange-braun grundiert; die Farbübergänge sind fließend. Am Grund des Ovals wölbt sich ein breiter Bogen hoch, der in den Farben Rose, Rot und Orange mit unterschiedlichen Blauanteilen gehalten ist. Im oberen Bogenbereich mittig entfaltet sich eine Schetterlingsähnliche Form in gebrochenem Weiß mit rosa Rand. In der Mitte des " Schmetterlings" befindet sich ein auf der Spitze stehendes, schwarzes Dreieck, das einen zusätzlichen, kleinen Dreiecksrahmen beinhaltet. Dieser ist jeweils in der Seitenmitte hell und wechselt zu den Ecken hin von Gelbgrün nach Blau.Hinter dem eben beschriebenen Dreiecksrahmen wird ein Teil eines roten Dreiecksrahmen sichtbar. Dieser wird oben mittig von einem kleinerem, fast weißen (gelb-blau-gebrochen) Dreieck überlagert. Gleichzeitig überlagert dieses kleine Dreieck teilweise zwei kleinere, nebeneinander liegende Kreise in gebrochenem Weiß, mit rosa Rand. Die beiden Kreise liegen gleichzeitig auf dem roten Dreiecksrahmen auf. Mittig darüber und im orange-braunen Grund liegt ein neun-zackiger Stern, dessen einzelne Konstruktionslinien sichtbar sind. Der Stern wechselt die Farben von einem hellen Mittelpunkt über Rosa zu Orange, Gelb und über Weiß wieder zu einem kräftigen Orange in den Zacken.
|
Kontext:
|
|
Beschriftung im Bild:
|
Rückseite: SANTOSH 80
|
Material:
|
Öl auf Leinwand
|
Technik:
|
Pinselmalerei
|
|
| |