Suche: | Suchwort: Udechukwu, Obiora |
Treffer: | 42 |
Ergebnisanalyse: |
1. AV-Medien
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
---|---|---|
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Ort:
|
||
Sprache:
|
||
Inhalt:
|
||
Genre/Kategorie:
|
||
Aufnahmedatum:
|
1982
|
|
2. AV-Medien
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Ort:
|
||
Sprache:
|
||
Inhalt:
|
||
Genre/Kategorie:
|
||
Aufnahmedatum:
|
1982
|
|
3. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Bildunterschrift:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
ohne Titel
|
|
Ort:
|
||
Datum Ergänzung:
|
||
Inhalt:
|
Die Darstellung ist im Stil der Uli-Wandgemälde ausgeführt.
Das Gemälde fügt sich aus drei gleichgroßen Platten (249,5 x 150,5 cm) zusammen. Die obern 37 cm der Platte sind ockerfarbig grundiert und mit weißen, blauen und schwarzen Punkten durchsetzt. Der untere Teil der Platten ist schwarz gerändert und durch eine schmale, blaue Linie vom oberen getupften Teil abgetrennt. Linke Platte: Zentral eine ca 168,0 x 117,0 cm große, rote Fläche mit dunkleren Rautenmuster zwischen breiten Längsstreifen, die das rote Feld in vier Längspartien tilt. Die Ecken des roten Feldes sind gerundet; umgeben wird das Ganze von einer gelben Linie. Das rote Feld ist rechts mittig leicht eingezogen und unten mehrfach gebogt. Die breit, schwarze Umrandung ist verziert durch feine Strichornamente. Linke Seite:von oben nach unten: - zwei blaue Spiralen an der oberen Spitze einer blauen, zunehmenden Mondsichel, darüber in ocker zwei Reihen Dreiecke, die mit den Spitzen aufeinanderstehen. - drei konzentrische Kreise (zwei in Ocker, der äußere in Weiß), rechts daneben eine Reihe hochrechteckiger Formen in Ocker und Weiß. - weiße, nach unten gebogene Kurvenlinie, unterhalb schräg laufende, ockerne Linie gefaltet; mittig darunter dreizehn Reihen ockerne, kleine Quadrate, jeweils drei und zwei pro Rihe alternierend; darunter nach unten gebogene Kurvenlinie in Ocker mit drei kleinen, weißen Kreisen oben links. - darunter zum linken Rand hin offenen Kreisbogen in weißer, gefalteter Linie mit vier kleineren Formen in ockernen Gitternetz rechts daneben. - untere linke Ecke: zwei weiße Spiralen mit gebogter Linie und vier weißen, senkrecht übereinandr zugeordneten, kleinen Quadraten. Rechte Seite:, von oben nach unten: - schräg nach rechts oben verlaufend vier " Köpfe einer Kolanuss" mit langgezogenen Spitzen und sieben kleine Quadrate, alles in Ocker. - blauer Bogen übergehend durch Schlaufen in Spirale und Strich, darüber blau " U"- Form mit weißem Rand. - nach links gebogene Linie mit Faltung an den Enden und vier kleinen quadratisch darüber in Weiß. - zwei waagerechte, ockerne Linien, dazwischen sieben weiße, kleine Quadrate. Mittlere Platte: Nur oben und links breiter, schwarzer Rand mit Linear-Mustern links, von oben nach unten. - zwei senkrechte, ocker geänderte Streifen, die sich unten verdicken, darunter weißer Halbmond und drei kleine, weiße Kreise. - Ockerfarbiger Skorpion - nach rechts gebogene, blaue Linie, darunter weiße, gefaltete Linie mit drei kleinen, weißen Kreisen - weiße, einseitig verdickte Linie mit zwei weißen Spiralen - zwei parallel, ockerne Linien mit acht weißen Quadraten, rechts anschließend zwei ockerne, von rechts abwärts gebogene, parallele Linien. Rechts auf dieser Platte schließt sich das gemalte Hauptfeld an; es gliedert sich links in ein hochrechteckiges, rotes Feld, das durch drei dunklere senkrecht, breitere Linien in zwei Streifen zerfällt, die ihrerseits wiederum dunkler und nach außen schräg abfallend gestrichen sind. Oben und links umgibt die rote Fläche ein blau-, ocker und weiß getupfter Rand. Nach rechts schließt sich ein Streifen blauer, ineinander geschachtelter Rauten auf weißen Grund an. Darauf folgt rechts ein Streifen alternierender schwarzer und ockerfarbiger Dreiecke. Den rechten Abschluß bildet ein Streifen mit ockerfarbener, konzentrische Kreise auf schwarzen Grund. Rechte Platte: Ähnlich wie in der linken Platte mittig ein rotes Feld mit abgerundeten Ecken und gebogtem, unteren Rand. Im roten Feld dunklere, dicht gestaffelte Bögen. Das Feld ist oben und rechts vorn von einem getupften Rand in Weiß, Blau und Ocker umgeben. Direkt anschließend zieht sich links ein schmaler, blauer Streifen entlang. Breite schwarze Umrandung mit Strichornamenten links und rechts. Links, von oben nach unten: - weißer Halbmond, an den Spitzen verdickt, innen ocker schattiert. - ockerne, geschlaufte Linie mit Bogen nach links und Spiralende, zusätzliche weiße Spiralen - nach rechts geknickte, gefaltete Linie mit Spiralen in Ocker und drei kleinen Dreiecken - weiße Raute mit gelbem Gitternetz auf nach unten gebogenen Halbmond, darüber fünf kleine, weiße Kreise - weißer Innenkreiz, zwei konzentrische, ockerne Kreise in konzentrisch weiße, kleine Quadrate außen - zwei-fach geknickte, ockerne Linie, gefaltet, Spiralende unten, mit fünfzehn ockernen kleinen Quadraten zwischen zwei parallelen, waagerechten Linien. Rechts oben, von oben nach unten: zwei ockerne, konzentrische Kreise mit weißen, konzentrisch angeordneten Quadraten außen - drei kleine, weiße Kreise; fünf ockerfarbige Querrechtecke; zwei ockerfarbige, gebogene Linien, die mit ihren Biegungen aneinander stoßen und kleine Formen; zwei schwarz ausgesparte Kolanußköpfe in Blau mit seitlich gebogenen Linie. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
249,5 x 450,5
|
|
4. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Die Darstellung ist in drei, senkrechte Streifen gegliedert, wobei sich die Einzel-Darstellungen in den äußeren Streifen hell vom dunklen Grund abheben, und der Mittelstreifen gerade umgekehrt gegliedert ist.
Linker Streifen, nach oben verlängert: gegliedert in zwei Einzelbilder - oben der Schriftzug " IWALEWA" über drei Zeilen. Unten ein rechteckiges Feld mit einer Raute in der Mitte, darunter ein Kamm. Am linken Rand, von unten nach oben der Schriftzug: " CHARACTER IS BEAUTY". Rechter Streifen: drei Einzeldarstellungen: oben: Seitenansicht nach rechts eines nach vorne gebeugten Menschen, der auf dem Rücken ein schweres Lastbündel trägt und sich auf einen Stock stützt. mittig: Seitenansicht nach rechts eines nach vorne gebeugten Menschen, der sich auf seinen Stock stützt. unten: Frontalansicht einer Frau, die ein Lastenbündel auf ihren Kopf trägt. Mittelstreifen: Oberkörper einer Frau in Frontalansicht, dabei sind Kopf und Rumpf der Frau durch einen mehrfach gewundenen Hals verbunden, der an eine Feder erinnert. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
27,3 x 19,5
|
|
Maße mit Rahmung/Rand:
|
Blattgröße variiert.
|
|
5. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Drei Männerfiguren hintereinander gestaffelt. Die Figuren sind nur in Kopf- und Schulterbereich detailiert ausgearbeitet, sonst laufen die Körper in überlaufenden Linien aus. Alle drei Figuren tragen hohe Behälter mit Henkeln auf ihren Köpfen. In den Behälter der linken Figur kann man von oben hineinblicken und sieht Becher, Gläser, Flaschen und eine Frauenfigur in einem eng anliegendem Kleid.
|
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
52,1 x 27,6
|
|
6. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Hüftbild einer Frau in Frontalansicht. Sie trägt offenbar ein Kleid mit Rundhalsausschnitt und längerem Ärmel, dazu eine Kopfbedeckung mit abhängendem Schmuck und eine Sonnenbrille, in der sich ihre Umgebung spiegelt.
Um den Hals trägt die Frau mehrere, lange Ketten mit drei verschiedenen Anhängern. Die rechte Hand und der Unterarm sind im Vergleich zum restlichen Körper größer gezeichnet. Jeder Finger ist mit mehreren Ringen geschmückt; um den Arm trägt sie vier schmale und einen breiten Armreif. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
51,8 x 32,0
|
|
7. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Die Radierung ist zweigeteilt:
Unten: Brustbild eines Mannes in Frontalansicht. Er trägt eine Uniform; auf seiner Schulterklappe sind ein Vogel und gekreuzte Schaufeln zu sehen. Der Kopf der Figur ist stark schraffiert und hebt sich so als Fläche stark gegen den durch Linien angedeuteten Oberkörper ab. Am Mund sind zwei verlängerte Vampirzähne zu erkennen. Oben: In einer Kreislinie stehen sich in Seitenansicht ein Engel (rechts) und ein Mensch (links) gegenüber. Der Engel hält eine aus mehreren Einzelstücken bestehende Standarte mit Fahne hoch. Die menschliche Figur erhebt sich von unten; der Körper ist in viele Einzellinien gespalten; der Kopf ist nach unten gebeugt. Links, hinter ihm und außerhalb des Kreises sieht man einzelne menschliche Köpfe. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
29,0 x 20,8
|
|
Maße mit Rahmung/Rand:
|
37,4 x 26,5 (AP); 37,8 x 26,2 (5/20)
|
|
8. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Links unten Darstellung eines menschlichen Oberkörpers in Frontalansicht; Kopf und Kopfbedeckung erscheinen zum Rumpf zu groß. Die Figur hat die Hände vor der Brust verschränkt. Sein Körper setzt sich aus dünnen Linien und Zeichen der traditionellen Uli-Malerei zusammen.
Über der Figur zieht sich über die gesamte Grafikbreite der " Traum" der Figur: Kinder. Davon ist rechts nur eines dargestellt, sonst nur dichtgedrängt eine Ansammlung von Hörnern. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
29,8 x 20,6
|
|
Maße mit Rahmung/Rand:
|
50,4 x 32,8
|
|
9. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Zentrale, die gesamte Grafikhöhe einnehmende Darstellung eines Mannes in Frontalansicht. Nur der Kopf ist detailierter ausgearbeitet; ab den Schultern läuft die Figur nur in Umrisslinien aus. Seinen Rumpf bilden weitere Männer, die ihrerseits nur in Kopf-Schulter-Bereich genauer ausgearbeitet sind. Der Tycoon trägt eine nach vorne klappende Zipfelmütze und eine Brille. Im Mundwinkel steckt eine brennende Zigarre, die zur rechten Grafikseite zeigt. Auf dieser Höhe befindet sich eine waagerechte Trennlinie; oberhalb dieser sind links und rechts vom Tycoon-Kopf unterschiedliche Schiffe zu sehen.
|
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
37,1 x 27,4
|
|
10. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Mit wenigen Strichen skizziert der Künstler die Darstellung von Gewässer mit einer Anzahl unterschiedlich großer Fische. Der größte Fisch schwimmt an der Wasseroberfläche, angelockt durch den Köder, der an der Angel eines Fischers hängt.
Auch die Gestalt des Anglers ist mit wenigen Strichen auf das Nötigste beschränkt wie den angedeuteten Körperumriss, den Arm und die Hand mit der Angel, dem Kopf mit Hut und Brille, aber ohne Gesichtszüge. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
50,2 x 39,3
|
|
11. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Darstellung eines Paares, das sich in Dreiviertelansicht einander zuwendet.
Er (rechts) mit Haarkranz am Hinterkopf, Tränensäcken unter den Augen und Fliege, hat eine Zigarre im Mund. Sie (links) trägt einen Hut und raucht eine Zigarette. Beide halten je eine Sektschale in der Hand. Die Szene ist durch sparsame Linienführung skizziert; teilweise sind auch Zeichen der traditionellen Uli-Malerei verwendet. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
37,7 x 27,4
|
|
12. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Bei einem ersten, oberflächlichen Blick kann die Darstellung für den Oberkörper einer Figur in Frontalansicht gehalten werden.
Die Figur würde sich etwas auf ihre rechte Körperseite neigen und sich mit ihrem rechten, gestreckten Arm abstützen; zudem würde sie einen Lastkorb oder ähnliches auf den Rücken tragen. Bei genauerem Blick erkennt man, daß sich in dieser großen Figur mehrere kleinere Figurenköpfe befinden. Beispielsweise befinden sich über der linken Schulter ein Gesicht in Frontalansicht mit aufgerissenen Augen und zum Schrei geöffneten Mund; darüber in Seitenansicht nach links ein weiteres Gesicht. Rechts davon ist ein leicht nach rechts gewandter Kopf mit halbgeschlossenen Augen zu sehen. Die linke Schulter der großen Figur wird aus mehreren, kleinen Köpfen gebildet, die dicht gedrängt sind. Die Gesichter sind vor allem durch ihre Augen definiert. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
37,7 x 27,4
|
|
13. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
In sparsamen Federstrichen deutet Udechukwu die Räumlichkeiten und Personen an.
Im Vordergrund sitzt rechts im Profil nach links eine Frau mit Zöpfchenfrisur. Sie hat den Kopf tief auf die Brust gesenkt und die Augen geschlossen. Die Frau sitzt an ihrer Nähmaschine, gekennzeichnet durch ein großes Schwungrad, ein Handrad und die Fadenhalterung. Vor der Maschine am linken Grafikrand steht eine weitere Frau, diesmal im Profil nach rechts. Sie trägt ein kurzärmliges Kleid und ein um die Stirn gebundenes Band. Ihren rechten Arm hat sie nach vorne auf Brusthöhe gehoben, um mit ausgestrecktem Zeigefinger auf die Schneiderin zu deuten. Ihre Gesichtszüge verraten Erregung; Augen und Mund sind weit geöffnet. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
30,0 x 22,7
|
|
14. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Auf einem großräderigen Holzwagen (Karren) sitzen vier Männer; zwei im Hintergrund in Frontalansicht, flankiert von zwei Männern, die sich im Profil einanderzuwenden.
Der linke Mann trägt einen westlichen Anzug und raucht Pfeife. Der rechte Mann trägt ein langes, weites Gewand mit Rundhalsausschnitt, seine Kopfbedeckung erinnert an eine Krone. Er hat einen spitzen Kinnbart und raucht Zigarre. Vor ihm steht ein Koffer. Die beiden hinteren Männer tragen weite Gewänder und Kopfbedeckungen, beides beim linken Mann gestreift; zusätzlich trägt dieser eine Brille. An der Seitenwand des Wagens sind vier Totenköpfe sichtbar, auf denen die Politiker sitzen. Der Wagen wird von einer übergroßen, menschlichen Figur in Profil nach links gezogen. Bei dieser Figur hat Udechukwu darauf verzichtet, ein Gewand darzustellen. Die Wiedrgabe des Körpers beschränkt sich auf den detailiert wiedergegebenen Kopf, den linken Arm und den Umriß des linken Beines und des nackten Fußes. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
30,3 x 40,5
|
|
15. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Vom unteren Rand rechts erhebt sich eine hochrechteckige Form, die mit an arabische Schrift erinnernde Zeichen gefüllt ist, und oben mittig eine T-förmige Erweiterung aufweist.
Nach oben schließt ein weiteres Hochrechteck an, dessen obere rechte Ecke offen ist und die entsprechende Linie sich nach oben links winkelt, wo sie ein kleines Querrechteck mit gekreuzten Linien einschließt. Darauf folgt nach oben ein drittes Hochrechteck mit leicht eingezogenen Seitenrändern und als Linien nach außen gezogenen, oberen Ecken. Darüber bildet eine Hakenlinie, den oberen Abschluß; in der Bogenrundung sind kleine Muster zu sehen. Von der oberen linken Ecke zieht sich ein großer nach rechts gebogener Haken bis zur Grafikmitte. An seinem rechten oberen Ende befindet sich eine Figur aus verschlungenen Linien und mit einem Kopf, der an einen Vogelkopf erinnert. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
59,2 x 41,8
|
|
16. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Unteres Drittel der Grafik besteht aus einem Menschenzug, der die Bildtiefe erschließt; die Personen sind nach hinten verkleinert. Es lassen sich im Hintergrund Schüsseln und Körbe erkennen, die die Figuren auf ihren Köpfen balancieren.
Über den Köpfen der vorderen Figuren ragen Gebilde empor bzw. zum oberen Rand, die an Stebe erinnern und der Namen der jeweiligen Person nennen. Oben mittig befindet sich ein Oval mit Zeichen aus der Uli-Malerei. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
29,0 x 20,8
|
|
Maße mit Rahmung/Rand:
|
37,4 x 26,5
|
|
17. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Die oberen zwei Drittel der Grafik werden von den weißen Umrisslinien eines Chamäleons in Seitenansicht nach rechts eingenommen. Der dreieckige Kopf wird von einem großen Auge dominiert; der lange Schwanz ist unten nach rechts geführt. Eine Linie von der Schwanzspitze bis zum Maul schließt den Kreis, den das Tier mit seinen Körper beschreibt. Innerhalb dieses Kreises sind die Umrisslinien kleiner, menschlicher Figuren sichtbar.
Im unteren Grafikdrittel sind mittig drei menschliche Köpfe mit unterschiedlicher Kopfbedeckung sichtbar; sie sind in Frontalansicht jeweils ohne Mund dargestellt. Rechts daneben befindet sich die helle Umrisslinie eines Hochdreiecks und darüber ein heller Punkt mit zwei Hochrechtecken, an denen die Ecken nach außen gezogen sind. Links unten befindet sich eine helle Ecke, die am unteren Rand fast wellenartig endet, und von der oben vier unterschiedliche Querstreifen abgehen. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
(a) 29,8 x 20,6; (b) 29,3 x 20,9
|
|
Maße mit Rahmung/Rand:
|
(a) 50,4 x 33,0; (b) 37,6 x 26,5
|
|
18. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
Vom unteren Grafikrand erhebt sich mittig eine Spitze, deren linke Linie leicht geschwungen ist. Darüber sieht man den runden Klangkörper einer Kalebasse, über deren Öffnungsloch die Bespannung des Instruments läuft.
Vom oberen Kalebassenrand läuft eine Linie nach oben, wendet sich dann nach links; diese Linie schwingt bis zum linken Grafikrand, um von dort in einem großen Schwung bis zur rechten oberen Ecke zu führen. Dieser letzte Schwung ist unterbrochen von kleinen Zeichen aus der Uli-Malerei. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
41,0 x 29,7
|
|
19. Objekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Inventarnummer:
|
||
Objektgruppe:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Titel:
|
||
Ort:
|
||
Datierung:
|
||
Inhalt:
|
In der unteren Hälfte bewegt sich ein Flüchtlingsstrom von rechts nach links. Die Menschen sind als dicht gedrängte, schwarze Flächen und ohne Details dargestellt. Einige tragen Bündel mit ihren Habseligkeiten auf dem Kopf.
Oben erwächst aus der Flüchtlingsgruppe eine übergroße, anthropomorphe Figur in Seitenansicht nach links. Von dieser ist nur der Umriss und das Gesicht wiedergegeben. Unmittelbar vor dieser Figur befindet sich ein großer Kreis mit zwei kleinen Spiralen darüber. Links von den Spiralen reicht ein Bogenschwung zum hinteren Teil eines Gebildes, das an ein nach oben links fliegendes Flugzeug erinnert. |
|
Beschriftung im Bild:
|
||
Material:
|
||
Technik:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
46,0 x 60,8
|
|
20. Plakat
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bestand:
|
||
Systematik (Haupt):
|
||
Referenznr.:
|
||
Ausstellungen:
|
||
Institution:
|
||
Datierung:
|
||
Künstler/Verfasser:
|
||
Schaffensort:
|
||
Ort:
|
||
Inhalt:
|
||
Maße (h x b x t cm):
|
53,0 x 42,0
|
|